23.10.20 Plädoyer für eine nachhaltige, ökologische und bezahlbare Elektromobilität

Wer Äußerungen in der Presse und Industrie ernst nimmt, muss glauben, dass das rein Batterie-betriebene Elektroauto die Lösung darstellt, wie das Verkehrswesen in der Zukunft gestaltet werden soll. Bleiben wir zunächst nur im Bereich des PKW: Allein das Gewicht einer einigermaßen effizienten Batterie, die eine gewisse Reichweiter verspricht, müsste zu denken geben. Jeder, der sich … 23.10.20 Plädoyer für eine nachhaltige, ökologische und bezahlbare Elektromobilität weiterlesen

20.10.2020 Offener Brief an Solarenergie Förderverein Deutschlang e. V.

Liebe Freunde, ich besitze bereits seit 25 Jahren ein BHKW: Senertech, 600 cm3, 5,5 KW elektrisch, fast 100% Ausbeute thermische und elektrische  Energie zusammengenommen bei voller Brennwert-Technik, im sechs-Familienhaus, Mieter profitieren mit. Nun Sehr geehrte Damen oder Herren,bei den Zielen sind wir völlig einig, aber leider bauen Sie Wolkenkuckucksheime, wenn Sie fordern, ab 2030 100% … 20.10.2020 Offener Brief an Solarenergie Förderverein Deutschlang e. V. weiterlesen

08.09.20 Automobilindustrie in der Auflösung ? Auf dauerhafte Subventionen angewiesen ?

Die deutsche Automobilindustrie in großen Nöten. Aber nicht nur Corona ist daran schuld, sondern auch das umweltschädliche und elitäre „nur“ batteriebetriebene Elektroauto. Aber es gibt eine andere Art Elektromobilität, die diese Nachteile nicht erbringt. Bevor sie, lieber E- Auto-Besitzer, wie bereits in vielen mir zugegangenen Facebook-Kommentaren dokumentiert, jetzt lospoltern, lesen Sie bitte meinen ausführlichen Beitrag, … 08.09.20 Automobilindustrie in der Auflösung ? Auf dauerhafte Subventionen angewiesen ? weiterlesen

10.09.20 Hyperhybrid – die Zukunft hat begonnen …

Das Elektroauto ist nicht der Weisheit letzter Schluss, mit etwas gutem Willen gibt es Alternativen der Elektromobilität, die wesentlich  umweltfreundlicher und klimaschonender sind und einen höheren Gebrauchsnutzen bringen. Um die offensichtlichen Nachteile der Elektromobilität und die geniale Alternative geht es in meinem – zugegeben etwas lang geratenen – Kommentar Die Automobilindustrie in der Bittsteller-Rolle. Sie … 10.09.20 Hyperhybrid – die Zukunft hat begonnen … weiterlesen

Revolutionärer Verbrennungsmotor ohne Abgas – Mit einer Einführung von Jean Pütz

Da ich nicht so viel Ahnung von KFZ-Motoren haben, wendete ich mich an einen Fachmann. Das mache ich bei jeder Meldung, bei der ich glaube, dass ich nicht genügend Fachkenntnis habe. In der Regel sind das Wissenschaftler, denen ich vertraue. Hier sind es Frank Obrist von der gleichnamigen Firma mit seinem Technikerteam, in dem auch … Revolutionärer Verbrennungsmotor ohne Abgas – Mit einer Einführung von Jean Pütz weiterlesen

HyperHybrid-Auto in Funktion – Die Zukunft der Elektromobilität – Mit einer Stellungnahme von Jean Pütz

Antwort an Obrist, dem Produzenten der beiden Prototypen auf Basis von HyperHybrid, als ökologische Alternative zum reinen Elektroauto mit schwerlastigen und teuren Batterien: Das Video habe ich mir angesehen. Als Redakteur und Filmemacher möchte ich Ihnen wirklich ein Kompliment machen. Leider fehlen ihm wesentliche Aussagen: Zunächst einmal die Regeneration beim Bremsen, die die Reichweite auch … HyperHybrid-Auto in Funktion – Die Zukunft der Elektromobilität – Mit einer Stellungnahme von Jean Pütz weiterlesen

Europa wacht auf – Förderung von Lithium-Ionen-Batterien für die Mobilität – Mit einem Vorwort von Jean Pütz

Zu Recht wird die Batterieentwicklung gefördert, insbesondere, damit der Technologie-Rückstand Deutschlands und Europas gegenüber Südostasien verringert wird. Allerdings besteht die Möglichkeit, die Elektroautos mit wesentlich weniger Batteriekapazität auszurüsten, wenn die Automobilindustrie mehr auf die sogenannte HyperHybrid-Technologie setzen würde: Ein kleiner Lademotor, der auch mit regenerativem Treibstoff aus der solaren Wasserstoff-Gewinnung betrieben werden kann (z. B. … Europa wacht auf – Förderung von Lithium-Ionen-Batterien für die Mobilität – Mit einem Vorwort von Jean Pütz weiterlesen

China erwägt teilweise Abkehr vom Elektroauto

(Fokus) – China beendet die Förderung für E-Autos, behält aber zumindest Elektro-Quoten bei. Unheil droht dennoch: Das Beratungsunternehmen JSC Automotive erwartet eine Kehrtwende, die Elektroautos und Hybride hart treffen würde. Auf E-Autos fixierte Unternehmen wie VW müssten sich dann breiter aufstellen. Die wichtigsten Punkte im Artikel kurz zusammenfasst: China gilt als globaler Antreiber der E-Mobilität … China erwägt teilweise Abkehr vom Elektroauto weiterlesen

Brennstoffzellen: Entwickler beschreiten unterschiedliche Wege

Welcher Brennstoff soll es sein? Und wo kommt er her? Das internationale Brennstoffzellen-Forums „f-cell“ am 24. und 25. September in Stuttgart zeigt, dass es viele Wege zum Ziel gibt. Unter anderem berichtet das DEFC-Team der Fraunhofer-Institute über die mit Alkohol betriebene Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (DEFC). Stuttgart (eos) – Ein Loblied auf den Alkohol und eine neue, damit … Brennstoffzellen: Entwickler beschreiten unterschiedliche Wege weiterlesen

Notebooks mit Brennstoffzelle

Serienreifes System soll auf der CeBIT präsentiert werden Taipeh/Hannover (pte/03.03.2006/11:51) – Die taiwanesischen Unternehmen Antig http://www.antig.com und ACV http://www.avc.com.tw wollen auf der diesjährigen CeBIT die erste serienreife Brennstoffzelle für Notebooks präsentieren. Die Zelle hat die Größe eines CD-ROM-Laufwerkes. Schon im vergangenen Jahr haben die Taiwanesen Prototypen des Systems für Laptops im Messegepäck gehabt. Nun soll … Notebooks mit Brennstoffzelle weiterlesen