Archiv der Kategorie: Erde, Klima, Umweltschutz

Zisternen mit notwendiger Zukunft – Mit einer Anregung von Jean Pütz

Lieber Herr Deeg,

schön, dass sich die Forschung damit beschäftigt und Gelder dafür bekommen. Doch warum geben die Wissenschaftler den Politiker nicht den Rat, jeden Neubau mit Zisternen auszustatten. Ich habe das bei Renovierungsarbeiten an meinen Häusern realisiert, übrigens mit 3. Brauchwasserspeicherung, und profitiere enorm davon. In Italien haben die meisten Häuser noch Zisternen, doch sie veröden, weil die Wasserwerke die Nutzung verbieten. Ich vermute, das wäre auch in Deutschland zu erwarten. Geben Sie bitte der Politik einmal den Rat sie solle diese Unsitte abschaffen. Das wäre eine Maßnahme, die keiner wissenschaftlicher Forschung bedarf. Das rät ein Urgestein der noch lebenden Wissenschaftsjournalisten

Ihr Jean Pütz

(Fraunhofer) – Die Nutzung von Wasser überwachen, Sparpotenziale aufzeigen und die Verwendung von Regenwasser erforschen: Mit diesen Zielen leitet Fraunhofer FIT das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt CrowdWater. Zweck des Projekts ist die Entwicklung einer regionalen Wasser-Datenplattform für die private, öffentliche sowie gewerbliche Nutzung. Für die Erarbeitung praxisnaher Lösungen werden aktuell etwa 30 Testhaushalte gesucht.

Die Haushalte werden mit entsprechender Sensorik ausgestattet, um Daten über die Umsetzbarkeit der Werkzeuge zu erheben und Anreizmechanismen zum Wassersparen zu testen.

Teilnehmende am Living Lab sollten sich idealerweise für die Erforschung nachhaltiger Regen- und Trinkwassernutzung interessieren und zu einer aktiven Mitgestaltung bereit sein. Es werden vorwiegend Haushalte aus dem Rhein-Sieg-Kreis oder Nordrhein-Westfalen gesucht.

 

Plädoyer für grünes Methanol als globaler Energieträger zur Klimarettung

Die Chance der zukünftigen Defossilisierung ist realistisch.Die sogenannte Dekarbonisierung ist zwar auf dem ersten Blick sinnvoll, aber daDeutschland immer noch glaubt, an seinem Wesen wird die Welt genesen, wird dieseeinseitige Politik eine Deindustriealisierung bewirken, die unser Land, welchesfrüher die technische Kultur in der Welt überhaupt möglich gemacht hat, inBedrängnis führen, dass uns Hören und Sehen vergeht. Ich hoffe, dass sich dieNazi-Geschichte nicht wiederholt. Die AFD lässt grüßen.

Bezeichnend für diese Entwicklung ist, dass unsere Politiker – aber leider auch viel zuviele Bürger – glauben, wenn wir die in eigenartigen Klimakongressen festgelegten CO2-Grenzwerte erreichten, wäre das Weltklima gerettet. Warum hat die deutsche, zu allen Opfern bereite Politik nicht entschieden protestiert, als bekannt wurde, dass noch nie so viel Erdöl, Kohle und Erdgas aus der Erdkruste befördert wurde wie im Jahr 2022. Und was gefördert wird, wird auch genutzt, wir aber sind zu blöd, jedes CO2-Molekül dem Wunschdenken bestimmter Ideologen, die keine Ahnung von Naturwissenschaft haben, auf dem Altar des Mainstreams zu opfern.

Ich habe mindestens 150 Politiker der Grünen, der SPD, der FDP und der CDU persönlich angeschrieben, um sie davon zu informieren, dass nur eine radikale Defossilisierung die Probleme lösen kann. Mein Ordner: ‚Antwort‘ erwartet‘ ist mittlerweile so umfangreich, dass ich es aufgebe. Ich habe sie noch nicht einmal kritisiert, sondern nur darüber informiert, dass Wasserstoff zwar unentbehrlich ist, um weitgehend weg von der Nutzung fossiler Energien zu kommen, aber Wasserstoff ist ein Gas, welches in der Speicherung, Transport und Anwendung sehr kratzbürstig ist und sich selbst politischen Wunschträumen entschieden entgegenstellt. Um es als Energieträger nutzen zu können, wird eine extrem teure Infrastruktur benötig. Geld, welches nach den Welt-Krisen nicht vorhanden ist. Mag sein, dass das die reichen Industrieländer schaffen, doch niemals die Länder, auf die es in Zukunft zur Klimarettung ankommt. China pfeift sowieso drauf, Indien ebenfalls, in den Konferenzen sind das alles nur Lippenbekenntnisse, die Länder der 3. Welt sind so arm wie eine Kirchenmaus.

Aber es geht auch anders. Wasserstoff ist nur eine Stufe zur Defossilisierung. Eine kleine Technologieschmiede in Österreich hat mit meiner Unterstützung es ohne staatliche Förderung möglich gemacht, dass in der Wüste und in den sonnen- und windreichen Länder nördlich und südlich des Äquators mit Hilfe einer in der Natur vorkommenden flüssigen Substanz mit Namen Methanol (auch Methylalkohol genannt) Wasserstoff in Milliarden und Abermilliarden Mengen in flüssige Form gebracht und damit preiswert gespeichert werden kann.

Warum lege ich so viel Wert auf die Wüsten, die sich durch den Klimawandel sowieso immer mehr ausdehnen:

  1. Der Grund und Boden, um riesige Solar- oder Windparks auszudehnen, steht in Hülle und Fülle zur Verfügung und nicht in Konkurrenz zu fruchtbarem Ackerboden zur Erzeugung von Nahrung für die Welt.
  1. Doch woher soll das Wasser kommen, welches unbedingt notwendig ist, um daraus Wasserstoff mit elektrischer Energie zu gewinnen? In den Wüsten ist es sehr rar oder muss aufwendig hergeschafft werden. Dem kann abgeholfen werden, denn auch in der Wüste gibt es genügend Feuchtigkeit, ausgedrückt durch die relative Luftfeuchtigkeit. Es sind immer mindestens 10%.
  1. Um aus vorhandenem Wasserstoff auf chemischem Wege mit geringem Energieeinsatz Methanol zu erzeugen, benötigt man CO2. Nun ist es tatsächlich möglich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Das hat die österreichische Technologie-Schmiede auf geniale Weise erreicht: Sowohl das benötigte Wasser als auch CO2 extrahieren sie an Ort und Stelle aus der Luft in einem Arbeitsgang: Sie führen die Luft durch eine große Ansammlung von Natronlauge. Interessant ist, dass sie dabei nicht verbraucht wird, sondern sie nimmt das Wasser und CO2 auf, so dass es in einem kontinuierlichen Kreislauf – beides getrennt – aus der Lauge extrahiert werden kann, und zwar als chemisch reines Kondenswasser und eben solche Kohlensäure. Es ist klar, dass dabei riesige Mengen an Luft erforderlich sind. Dies kann unter Berücksichtigung der modernen Strömungslehre mit wenig Energieaufwand bewältigt werden. Die dafür notwendigen großen Gebäudeeinrichtungen sind akzeptabel, denn auch die bisherigen Kraftwerke auf der grünen Wiese, mit Erdöl, Kohle, Erdgas oder Atom betrieben, besitzen bekanntlich riesige Kühltürme, die alle sonstigen Einrichtungen überragen. Dabei sollten sie nicht als Kraftwerke bezeichnet werden, sondern als Wolkenfabriken, denn beispielsweise Atomkraftwerke können aus der Umwandlung von Wärmeenergie in Strom nur 25% ausnutzen und die alten Kohlekraftwerke bestenfalls 30 bis 35%. Deshalb sind einige Verluste bei der Gewinnung von regenerativem Methanol aus Wasserstoff verkraftbar, insbesondere weil Energie aus der Sonne in Hülle und Fülle zur Verfügung steht. Die Wärme in der Wüste begünstigt sogar die Umwandlung von Wasserstoff in Methanol nicht nur durch die Katalyse sondern auch eine mögliche Hydrolyse.
  1. Diese Milliarden Tonnen zur regenerativen Versorgung der Welt mit Methanol können in großen Fabriken, in unmittelbarer Nähe der Fotovoltaik-Flächen produziert werden. In der Wüste ist dafür genügend Platz vorhanden.
  1. Die Infrastruktur zum Transport, zur Verteilung und Anwendung kann weitgehend aus der fossilen Welt übernommen werden. Zum Beispiel die früheren Erdöltanker, Pipelines und Tankstellen können kostengünstig weiter verwendet werden. Methanol hat außerdem den Vorteil, dass bei Havarie und Unfällen beim Transport und Anwendung nicht diese katastrophalen Umweltschäden entstehen, wie das bei fossilen Energien und zusätzlich bei der Atom-Energie der Fall ist.
  1. Außerdem ist Methanol jederzeit wieder mit Energie sparendender Katalyse umzuwandeln in reines Wasserstoffgas. Es ist also eine ideale Möglichkeit, Wasserstoff auf chemischem Wege zu speichern. Allerdings kann es auch als Treibstoff unmittelbar in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Es erzeugt dabei keine giftigen Abgase und ist effizienter mit höherem Wirkungsgrad als ein herkömmlicher Dieselmotor.

Übrigens, so nebenbei gesagt, mit regenerativem Methanol kann wieder Wirtschaftswachstum ohne Reue entstehen. Jedes Entwicklungsland ist in der Lage als Energieproduzent weltweit aufzutreten, was das Monopol der derzeitigen Länder bricht, die heute viel Geld mit dem Verkauf ihrer schmutzigen Energien verdienen und Herrschaft ausüben können. Die reichen Länder müssten sie nur auf Augenhöhe unterstützen. Das ermöglicht eine globale, soziale und ökologische Marktwirtschaft, die sich bisher der fossilen Welt verwehrte. Da auch in der historischen Entwicklung der Industrie in Europa und Amerika sich dort die Arbeitsplätze entwickelten, die den extremen Wohlstand bei uns garantierten, wäre dies eine Friedenstiftende Entwicklungshilfe auf Augenhöhe, wenn die reichen Länder und ehemaligen Kolonialisten den 3.-Welt-Ländern die notwendigen riesigen Flächen an Solar-Paneelen finanzieren würden. Das Kapital für die Einrichtungen zur Elektrolyse und anschließender Umformung des Wasserstoffs in flüssiges Methanol wäre dann einfach zu organisieren. Seriöse Berechnungen gehen davon aus, dass die Kilowattstunde dann in den sonnenreichen Gebieten unter ein bis zwei Dollar- oder Euro-Cent kosten würde.

Wenn es dann gelingt, dieses regenerative Methanol preiswerter zu produzieren als alle fossilen Energieträger, wäre der Durchbruch zur Defossilisierung gelungen. Das liegt nicht in weiter Ferne, sondern mit gutem Willen ist das heute schon möglich. Wüsten der Welt gibt es nicht nur in der instabilen Sahel-Zone. Dann braucht die Welt auch nicht mehr Gesetze zur Dekarbonisierung schaffen, sondern dies würde sich automatisch von selbst einstellen, wenn regenerative Energie billiger ist als fossile.

Dieser Entwicklung wird hoffentlich der bekannt rücksichtslose Kapitalismus nicht entgegenstehen wie beispielsweise bei der Einführung des wesentlich ökologischeren und Energie sparsameren Alternative zum batterieschweren derzeitig favorisierten Elektroautos, welches eine katastrophale Ökobilanz besitzt und trotzdem noch propagiert wird wider besseres Wissen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass diese Kräfte aus der fossilen Welt nicht doch die Überhand gewinnen und die Entwicklung zum Guten verzögern. Merke: Methanol kann auf Anhieb sämtlichen fossilen Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle ersetzen und ist ein idealer CO2-Speicher, der jederzeit in Wasserstoff-Gas zurück verwandelt werden kann.

Klimaschutz – nein danke: Das fossile Imperium schlägt zurück

(Pioneer Briefing) – Wann immer irgendwo ein neuer Windpark oder eine Photovoltaik-Anlage eingeweiht wird, wird gerne vom „Ende des Ölzeitalters“ gesprochen. Das allgegenwärtige Ziel sei es, das „Ende von fossilen Energien einzuläuten“, verkündete etwa Annalena Baerbock bei der UN-Klimakonferenz im vergangenen Jahr.

Auch als die Richter in Den Haag vor zwei Jahren den Ölkonzern Shell per Gerichtsurteil festlegen wollten, seine CO2-Emissionen ehrgeiziger zu senken als bisher geplant, waren die Medien euphorisch gestimmt: Die Beschlüsse seien historisch, schrieb die Zeitschrift „Capital“. Shell müsse nun gezwungenermaßen sein Geschäftsmodell ändern.

Seither hat sich viel bewegt, nur leider in die andere Richtung:

  • Das fossile Imperium weitet sich aus. 655 von 685 der Unternehmen, die Erdöl und Erdgas fördern, wollen ihre Produktion ausbauen und neue Quellen erschließen. Das geht aus einer neuen Analyse der Nichtregierungsorganisation urgewald hervor. „Öl- und Gasfirmen und besonders die Oil Majors zeigen keine glaubwürdige Transformation“, sagt urgewald-Sprecherin Stefanie Jellestad.
  • Zwar gelobten alle Mineralölfirmen, deutlich mehr in Wind, Solar und Bioenergie zu investieren. Ein Großteil ihres Kapitals stecken sie aber heute weiterhin in das Geschäft mit fossilen Energien.
  • Auch die Investoren an der Börse haben den Glauben an das schnelle Ende des Ölzeitalters verloren und investieren heftiger denn je in die sechs großen Konzerne des fossilen Imperiums – Saudi Aramco, Shell, BP, ExxonMobil, Chevron, Total Energies. Die Börsenkapitalisierung von Saudi Aramco übertrifft den Wert aller DAX-Konzerne deutlich.

Die Demut der Shell-Manager nach dem Urteil ist längst wieder der alten Selbstgewissheit gewichen. Der CEO des britischen Öl- und Gaskonzerns machte vor ein paar Tagen klar:

Die ganze Branche profitierte von der großen Nachfrage nach Öl und Gas und den hohen Energiepreisen. Das Stichwort der Dekarbonisierung der Volkswirtschaft kursiert in der Sphäre der Politik und hat die Betreiber und Profiteure des fossilen Zeitalters erkennbar nicht erreicht.

Shell hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr auf 40 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt – nach Angaben des Konzerns der höchste jemals verzeichnete Gewinn.

Der größte US-Ölkonzern Exxon Mobil strich 2022 einen Nettogewinn von knapp 56 Milliarden Dollar ein – rund 140 Prozent mehr als im Vorjahr und das höchste Ergebnis in der mehr als 140-jährigen Geschichte des Unternehmens.

Unverzüglich erlahmt der Ehrgeiz zum Ausstieg aus dem alten Geschäftsmodell:

Ursprünglich wollte Shell seine Ölproduktion bis 2030 um ein bis zwei Prozent senken. Jetzt wurde beim Kapitalmarkttag den Investoren verkündet, dass Shell die Ölproduktion stabil halten und die Gasproduktion ankurbeln wolle. Zwischen 2023 und 2025 will der Öl-Riese 40 Milliarden US-Dollar in die Öl- und Gasproduktion investieren.

BP verkündete, sein Ziel für die Reduzierung der Öl- und Gasproduktion erheblich zu senken: von 40 Prozent auf nur noch 25 Prozent bis 2030. CEO Looney:

Die Ölkonzerne sind zwar heute auch Investoren bei erneuerbaren Energien, aber das fossile Geschäft ist noch immer gigantisch im Vergleich dazu. Gemessen an ihren Investitionsmöglichkeiten sind die grünen Bemühungen nicht mehr als ein Feigenblatt.

Den Aktienkursen hat die Strategie der Öl- und Gaskonzerne gut getan. Seit Januar 2022 haben Exxon Mobil (+78 Prozent), Chevron (+37 Prozent), Shell (+45 Prozent) oder Total (+27 Prozent) große Kurssprünge hingelegt.

Die Realität ist: Der fossile Markt bleibt attraktiver. Bei Öl und Gas sind die Ölmultis Marktführer, bei erneuerbaren Energien nicht. Und: Der Markt für erneuerbare Energien ist noch klein im Vergleich zum klassischen Markt für Öl und Gas. Die weltweiten Klimakonferenzen haben die Marktdynamik der fossilen Konzerne beeinflusst, aber nicht grundlegend verändert.

Fazit: Der Fortschritt ist in den Politikerreden ein Jaguar und in der Wirklichkeit eine Schnecke. Wenn man den Status quo in nur einer Grafik festhalten wollte, dann wäre es wohl diese:

 

 

Der nachhaltige Weg in eine klimapositive Zukunft

Die Firma Obrist identifiziert in aMethanol® den neuen, globalen Energieträger für die Menschheit. Durch ein innovatives Direct-Air-Capture-Verfahren wird reines CO2 der Atmosphäre entnommen und mit grünem Wasserstoff zu Methanol synthetisiert. Ein Teil des CO2 wird über ein Zwischenprodukt in Sauerstoff und reinen Kohlenstoff gespalten. Somit kann mit Strom aus Photovoltaik-Anlagen im Sonnengürtel der Erde der erste klima-positive[1] Energieträger der Welt dargestellt werden.

Der patentierte Prozess kann bereits heute wettbewerbsfähig sein und mit State of the Art-Techniken und -Teilprozessen beliebig in Form von Großanlagen skaliert werden. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Methanol als Basis-Chemikalie sind von der Stromerzeugung über die Schifffahrt bis hin zum Automotive-Sektor sämtliche Anwendungen umsetzbar. Erste Branchen starten bereits eine umfängliche Transition des verwendeten Energieträgers hin zu Methanol, der bezüglich Infrastruktur/Transport und Energiedichte große Vorteile bspw. gegenüber Wasserstoff aufweist.

In Form einer ersten aFuel® Großanlage beispielsweise in Nordafrika (Ägypten, Tunesien etc.) ließen sich mit der Unterstützung Österreichs und mit lokal vorhandenen Quellen für grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien Synergie-Effekte nutzen und sowohl klimapositives Methanol als auch reiner Kohlenstoff rentabel vermarkten.

„Klimapositiv sind alle Aktivitäten, die dazu führen, den Anteil der Treibhausgase langfristig wieder auf das alte [, vorindustrielle] Niveau zu bringen“ (Kluthe Magazin, 2023)

Fortsetzung siehe:
Handbuch Bundeskanzleramt

Regenerative Energieproduktion in der Wüste, jetzt möglich !

Grünes Methanol als weltweiter Energieträger. Eine geniale Erfindung schafft die Voraussetzungen:

Die OBRIST DAC-Technologie ist das weltweit kostengünstigste Direct Air Capture Verfahren, welches man deshalb zur aktiven und nennenswerten Senkung der CO2 Konzentration in der Atmosphäre verwendet werden kann. Alle benötigten Stoffe sind für die gesamte Menschheit uneingeschränkt zugänglich. Es werden auch keine seltenen Edelmetalle und keine neuartigen Technologien verwendet, die erst großtechnisch entwickelt werden müssten.

Dadurch kann die OBRIST DAC-Technologie schon heute sehr einfach und in jeder beliebigen Größe realisiert werden. Sie stellt damit die „Schlüssel-Technologie“ dar, um bei weltweiter Anwendung die Erderwärmung zu stoppen und ermöglicht den kommenden Generationen die Erderwärmung sogar wieder kräftig zu reduzieren.

Die OBRIST DAC-Technologie ist das einzige DAC-Verfahren, welches der Atmosphäre im
Sonnengürtel der Erde sowohl CO2 als auch definierte Mengen Wasser entziehen kann.
Konzentrierte Natronlauge bindet CO2 eindeutig chemisch und wird über Zwischen-Schritte anschließend 100 % rein entlassen. Die kontinuierlich ablaufenden Prozesse sorgen für eine unübertroffene Wirtschaftlichkeit.

Die verwendeten Produkte müssen im Betrieb nicht ausgetauscht werden, laufen immer im Kreis, können nicht altern und reduzieren somit OPEX auf ein noch nie erreichtes Minimum.
Jeder einzelne Schritt dieser Technologie ist heute schon großtechnisch realisiert jedoch
erstmals derart vorteilhaft kombiniert. Alle verwendeten Produkte haben zudem eine
Lebensmittel-Zulassung und werden seit Langem täglich von uns verwendet. Durch die sinnvolle Integration in eine synthetische Methanol Produktion werden die meisten dort auftretenden Abwärmen für die OBRIST DAC-Technologie kostenlos nutzbar gemacht.

Zusammen mit den minimalen Solarstromkosten im Sonnengürtel ergibt sich eine
unschlagbare Wirtschaftlichkeit, die zu bislang unerreicht niedrigen DAC-Energiekosten von 14€/ t CO2 führt. Das in dieser Anlage gewonnene klimaneutrale Methanol wird der neue Welt–Energieträger um zukünftig Erdöl, Gas und Kohle zu ersetzen.

Die OBRIST DAC-Technologie ist ganz besonders auf den Sonnengürtel der Erde und die dort herrschenden Bedingungen optimiert. Der auf Basis von Natronlauge ausgeführte
Gaswäscher ist hervorragend geeignet als Wärmeübertrager. Er kann auch bei höchsten
Umgebungstemperaturen im Sonnengürtel der Erde Prozess-Abwärme effizient abführen. Gleichzeitig entzieht konzentrierte Natronlauge bei höheren Temperaturen mehr CO2 aus der Luft und wirkt somit insgesamt optimal.
Die OBRIST DAC-Technologie folgt einem neuen Ablauf. Alle Prozessschritte für sich sind
bisher schon auf TRL 9 Niveau großtechnisch umgesetzt. Deshalb gelingt uns ein Sprung auf TRL 9 wesentlich schneller als bei allen weltweiten DAC-Mitbewerbern.

Unterstützen Sie bitte diese Technologie, um sie so rasch wie möglich für uns Menschen
nutzbar zu machen. Hinterlassen wir gemeinsam eine Welt, die uns, unseren Kindern und den Enkeln die Möglichkeit eröffnet unsere historischen Fehler zu korrigieren.

 

Klima-Hilfen für arme Länder Mogelpackung

(pte) – Die führenden Industrieländer unterstützen einkommensschwache Nationen im Kampf gegen den Klimawandel mit deutlich weniger Mitteln, als sie nach außen hin zu vermitteln versuchen. Zu dem Schluss kommt der neue „Shadow Report“ der Entwicklungsorganisation Oxfam

„Versprechen gebrochen“

„Nicht nur halten die reichen Länder weiterhin ihr Versprechen nicht ein. Auch erlaubt die großzügige Berichtspraxis, sich mit beeindruckend hohen Zahlen zu schmücken, die nicht die tatsächliche Unterstützung für betroffene Länder widerspiegeln. Das beeinträchtigt die Vertrauensbasis zu den einkommensschwachen Ländern“, so Oxfam-Klimapolitik-Referent Jan Kowalzig.

Im „Climate Finance Shadow Report 2023“ schätzt die NGO, dass die tatsächliche Unterstützung der reichen Länder im Jahr 2020 höchstens 24,5 Mrd. Dollar betrug – deutlich weniger, als die 83,3 Mrd. Dollar der offiziellen Berichterstattung. Die Diskrepanz kommt zustande, weil die Geberländer die Klimawirkung vieler Projekte überschätzen und Kredite zum Nennwert angerechnet werden und nicht anhand ihrer Unterstützungsleistung.

Kredite gegen Klimakrise

Der Oxfam-Untersuchung nach erfolgt rund drei Viertel der Unterstützung über Kredite. Den höchsten Anteil an Krediten in ihrer Unterstützung haben Frankreich (92 Prozent), Japan (90 Prozent), Spanien (88 Prozent) und Österreich (71 Prozent). Aber auch die Klima-Hilfen aus Deutschland kommen etwa zur Hälfte als rückzahlbare Kredite.

„Kredite gegen die Klimakrise bereitzustellen, ist zutiefst ungerecht für Länder, die kaum zum Klimawandel beigetragen haben, sich jetzt aber kostspielig an die Veränderungen anpassen müssen. Es ist ein Gebot der Gerechtigkeit, dass die Klima-Hilfen stärker über Zuschüsse bereitgestellt werden“, meint Kowalzig.

Die Unterstützung für die Anpassung an die klimatischen Veränderungen falle zudem zu gering aus. Viele einkommensschwache Länder verzeichneten in den vergangenen drei Jahren Hitzewellen in Rekordhöhe. Trotzdem sei die Unterstützung in dem Bereich „nach wie vor völlig unzureichend“. Oxfam schätzt, dass die tatsächliche Unterstützungsleistung im Jahr 2020 bei maximal 11,5 Mrd. Dollar lag.

Mikrofeinstaub gefährlicher als gedacht

(Helmholtz) – Es besteht die Vermutung, dass ultrafeine Partikel (UFP; Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm) zu größeren Gesundheitsproblemen führen können als größere Partikel. Ultrafeine Partikel stellen die kleinste Größenfraktion der partikulären Luftverschmutzung dar, unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht von größeren Partikeln. Beispielsweise tragen sie nur unwesentlich zur Partikelmasse bei, dominieren jedoch in der Partikelanzahlkonzentration und verfügen über eine große Oberfläche und Reaktivität, die es den UFP ermöglicht, mehr chemische Verbindungen zu transportieren. Die Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen von UFP sind jedoch nach wie vor begrenzt.

Ein Team von Forschenden um Prof. Dr. Annette Peters, Dr. Susanne Breitner-Busch und Maximilian Schwarz vom Institut für Epidemiologie bei Helmholtz Munich hat nun anhand von Daten aus einer gezielten Messkampagne die Auswirkungen von Partikeln unterschiedlicher Größe auf die ursachenspezifische Sterblichkeit untersucht. Sie fanden ein erhöhtes Risiko für Todesfälle aufgrund von Atemwegserkrankungen – vor allem bei kleineren Partikeln im Vergleich zu größeren Partikeln.

Die Forschenden führten eine multizentrische epidemiologische Studie über acht aufeinanderfolgende Jahre von 2010 bis 2017 in den drei deutschen Städten Dresden, Leipzig und Augsburg durch. Diese Studie ist eine der ersten, die mehrere Messstationen pro Stadt verwendet, um unterschiedliche Expositionssituationen abzubilden, und verwendet einen neuartigen statistischen Ansatz zur Analyse der Daten. Die Daten aus einer hoch spezialisierten Messkampagne ermöglichten es den Forschenden, eine hohe Standardisierung und Vergleichbarkeit zwischen den Messstationen zu erreichen – ein großes Problem bei der Messung und Analyse von UFP.

Erhöhtes Sterberisiko durch Atemwegserkrankungen – insbesondere bei kleineren Partikelgrößen
Die Forschenden berichten in ihrer Studie ein signifikant erhöhtes Sterberisiko aufgrund von Atemwegserkrankungen fünf bis sieben Tage nach der Exposition gegenüber UFP. Es konnte gezeigt werden, dass bei einem Konzentrationsanstieg von 3.223 Partikeln/cm3 das Risiko der respiratorischen Mortalität um 4,46 % anstieg (95 % Konfidenzintervall: 1,52 % bis 7,48 %). Diese Ergebnisse waren unabhängig von anderen partikulären Luftschadstoffen (z. B. PM2,5-Feinstaub), was auf eine eigenständige Wirkung dieser Partikel hindeutet. Darüber hinaus zeigten weitere Analysen, dass kleinste Partikelgrößen stärkere Auswirkungen auf das respiratorische Sterberisiko haben.

Jenseits des Feinstaubs
„Diese Ergebnisse sind ein weiterer Schritt zu einem besseren Verständnis der gesundheitlichen Auswirkungen von ultrafeinen Partikeln und deren möglicher Einbindung in die künftige Routineüberwachung“, folgert Maximilian Schwarz. In einem ersten Schritt veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2021 „Good Practice Statements“, in denen sie insbesondere mehr UFP-Daten und die Notwendigkeit epidemiologischer Studien forderte. „Die Ergebnisse der Studie verstärken die Hinweise darauf, dass es wichtig sein kann, unsere Überwachung der Luftqualität und die Risikobewertung für die öffentliche Gesundheit auf Konzentrationen größerer sowie ultrafeiner Partikel und Gase zu konzentrieren“, sagt Prof. Dr. Annette Peters. Wenn sich die Studienlage verstärkt, könnte sich eine Verringerung anderer Schadstoffklassen, wie z. B. UFP, positiv auf die Gesundheit der Menschen auswirken.

Die Studie wurde von Helmholtz Munich durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, das Messungen zu dem Projekt beigetragen hat.

Nur Strom? – Wärmewende scheitert

Liebe Freunde,
bitte nehmen Sie sich einige Zeit, um meine ausführliche Stellungnahme zu der fixen Idee, die Energieversorgung Deutschlands – auch den Wärmebedarf – im Schwerpunkt mit elektrischer Energie zu realisieren. Die Grün-Ideologen sind diesbezüglich auf dem Holzweg und werden Deutschland mehr schädigen als Corona. Deutschland – aber auch Europa – verabschiedet sich nach und nach aus dem führenden Kreis der Industrieländer. Trotzdem: nicht die ‚Dekarbonisierung rettet die Welt, sondern die ‚Defossilisierung‘. Das heißt, weg von allen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und als letztes Erdgas. Die Technologie und die Methoden dafür sind vorhanden, werden aber weitgehend unberücksichtigt. Deshalb scheitern die bisherigen Bemühungen, unser Klima zu retten.

Das behauptet ein diplomierter Elektro-Ingenieur, Physiker und Soziologe, aber nicht nur ich, Jean Pütz, sondern Millionen von unabhängigen Wissenschaftlern, die derzeit aber noch weitgehend ideologisch gemobbt werden.

Jean Pütz

Meine persönliche Stellungnahme zu einem glänzenden Artikel in ‚The Hauptstadt-Briefing‘ von Gabor Steingart:

Der Mangel an grundlegenden physikalischen Erkenntnissen der Minister und ihre Abhängigkeit von ideologischen Staatssekretären (Stichwort: AGORA, Deutsches Wirtschaftsforschungsinstitut Berlin und etliche NGOs, weltweit organisiert) hat unter den politischen Laien einen Heurika-Effekt (hurra, ich hab’s) ausgelöst.. Ohne ausreichende Kenntnis  über den 2. Hauptsatz der Thermodynamik (Stichwort: Entropie), reicht es den Politikern aus, dass man mit Strom-Wärmepumpen etwa die dreifache Wärmeenergie produzieren kann gegenüber dem Energieeinsatz. 1 kW elektrische Energie bringt 3 kW Wärme. Die Randbedingungen wurden völlig vernachlässigt. Dieses Hurra reichte aus, um auch dem Volk weis zu machen, dass wäre die Lösung.

1. Diese 1 kW elektrische Energie muss auch produziert werden.

2. In Ermangelung effektiver Speicherung des Stroms wird es nie möglich, die Produktion von leistungsfähiger Elektrizität auf nur regenerative Energien aus Sonne und Wind aus heimischen Quellen auch in Zeiten zur Verfügung zu stellen, in denen das Wetter nicht mitspielt.

3. Das heißt, die Wirtschaft ist in den nächsten 30 Jahren auf einen Energie-Mix angewiesen. Derzeit – 2022 – betrug dieser maximal 23% aus regenerativen Quellen, er wird in nächster Zeit nicht wesentlich erhöht werden können, trotz allen Wunschdenkens der Politik. Das bedeutet, dass der Rest von über 70% aus fossilen Energien hinzu kommen muss.

4. Schön wäre es, wenn das zukünftig nur über Kraftwerke in Wärmekopplungswerken erfolgen würde. Die Kraftwerke auf der grünen Wiese, die derzeitig reaktiviert wurden, sind Wolken-Fabriken mit über 60% Wärmeverlust, die völlig ungenutzt in die Atmosphäre entweichen.

5.Außerdem wird der Hunger nach Elektrizität insbesondere wegen der IT-Branche überproportional steigen, nicht zu sprechen von der Industrie, die sich derzeit immer mehr aus Deutschland verabschiedet. Diesen so wertvollen Strom zur Wärmeerzeugung zu nutzen – so habe ich das als diplomierter Elektro-Ingenieur gelernt – ist ein Sakrileg. Auch wenn die 3fache Energie durch Umschichtung aus der Umwelt gewonnen werden kann.

6. Ja, die Wärmepumpe ist hervorragend geeignet, aber nicht betrieben mit Strom, sondern derzeit mit Gas oder Öl und später mit regenerativem Methanol. Dann gewinnt man nicht nur die 3fache Wärmemenge, sondern die 4- und 5fache.

7. Fazit: Wenn fossile Energie eingesetzt werden muss, um Wärme zu erzeugen, dann mit intelligenten technischen Methoden. Die Fokussierung auf elektrische Energie verhindert eine Rettung unseres Klimas und führt auf lange Sich zu keinem erwünschten Klima-Ziel, solange der Strom nicht völlig aus regenerativen Energien gewonnen werden kann.

8. Dieses Thema habe ich schon 1990 in dem Flaggschiff der ARD ‚Bilder aus der Wissenschaft‘ aufgegriffen und bewiesen, dass es auch ohne elektrische Wärmepumpe, aber mit Isoliermaßnahmen und vorhandener Energie,  möglich ist, den CO2-Ausstoß der Gebäude um über 90% zu reduzieren. Damals ist niemand darauf eingegangen, deshalb muss heute so gemurkst werden.

Hier die Links zu den beiden Sendungen aus Juli und August 1990 unter dem Titel ‚Der Sonne eine Chance‘

Der Sonne eine Chance  Teil 1

Der Sonne eine Chance  Teil 2

9. Warum diese Energie-Problematik so populistisch verfälscht werden kann liegt auch daran, dass im Volks-Wissen der enorme Energieaufwand der Wärme unterschätzt wird, dazu ein Beispiel:

Zur Zubereitung von Kaffee oder Tee zum Frühstück wird 1 Liter Wasser im Elektrokocher zum kochen gebracht. Mit der gleichen elektrischen Energie kann ein Aufzug 5 Personen mit kleinem Gepäck nicht nur ein oder zwei Stockwerke hoch befördern, sondern sage und schreibe 33 bis 35 Stockwerke, also ca. 100 Meter hoch gegen die Schwerkraft.

10. Nun verstehen Sie vielleicht auch den logischen Ansatz, warum die Gebäude-Expertin, Frau Professor Messari-Becker  in ihrem folgenden Beitrag auf der Plattform von Gabor Steingart die Elektrifizierung für alles für den größten Schwachsinn aller Zeiten hält.

Gerne bin ich bereit, meine und die von vielen unabhängigen Experten bestätigte Vorstellung von einer globalen regenerativen Energie-Gewinnung nicht nur für Deutschland oder Europa, sondern der Welt zu erläutern, auf Basis von grünem Methanol. Nur so wird es gelingen, die Klimaproblematik in der Griff zu bekommen, alles andere sind Wolken-Kuckucksheime.

Jean Pütz

Gebrochene Versprechen: Das Plastikzeitalter

(Pioneer Breifing) – Im Universum der gebrochenen Politikerversprechen hätte das Thema „Kampf dem Plastikmüll“ eine eigene Hölle verdient. In ihr würden viele schmoren, die Rang und Namen haben.

„In Zukunft muss alles Plastik auf dem Markt vollständig recycelbar sein“, sagte der französische Präsident Macron in seiner Videobotschaft am Montag bei der UN-Konferenz in Paris.

„Der Verzicht wird leicht fallen und unsere Umwelt sehr entlasten“, behauptete die Altkanzlerin Merkel bereits anlässlich des Weltumwelttags 2021.

„Nicht Wegwerfplastik, sondern Mehrweg“ sei der neue Standard – frohlockt die amtierende Umweltministerin Steffi Lemke.

Die Wahrheit sieht brutal anders aus. Der neue Standard ist der alte. Der Verzicht fällt nicht leicht, weshalb ihn auch niemand probiert. Plastik wird nicht verboten, sondern in rauen Mengen produziert. Das Plastikzeitalter, sagt Jacqueline Goebel, die Autorin des vergangene Woche veröffentlichten Buches „Die Plastiksucht“, hat eben erst begonnen.

In dieser Woche haben die Vereinten Nationen zu einer großen Plastik-Konferenz nach Paris geladen. Die Faktenlage – an der es nichts zu deuteln gibt – ist erdrückend:

Im vergangenen Jahrhundert sind rund fünf Milliarden Tonnen Plastik in der Umwelt und auf Deponien gelandet. Jedes Jahr kommen inzwischen fast 400 Millionen Tonnen hinzu.

Vor allem der asiatische Raum treibt die Produktion an; Europa stagniert auf hohem Niveau. Wird diese Entwicklung beibehalten, gehen Experten von einer Verdreifachung des Plastikverbrauchs im Jahr 2060 aus.

31 Prozent des weltweit hergestellten Plastiks werden als Verpackung genutzt. Das bedeutet: Fast ein Drittel des Kunststoffs landet schon nach wenigen Tagen – oft nach Minuten – als Müll in der Tonne, im Wasser oder am Straßenrand.

Auf den Weltmeeren verschlechtert sich die Situation unter den Augen einer entsetzten Weltöffentlichkeit. Kunststoffe machen mittlerweile rund 85 Prozent des gesamten Meeresmülls aus. Mehr als 100 Millionen Tonnen Plastik befinden sich schwimmender Weise in den Ozeanen und jedes Jahr kommen rund 10 Millionen Tonnen Plastik dazu. Robben, Seevögel und Fische leiden und verenden oft jämmerlich.

Auch dem Weltklima ist dieses Plastikzeitalter nicht bekömmlich. Insgesamt verursacht der Plastik-Lebenszyklus weltweit 1,8 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente – rund 2,5-mal so viel, wie Deutschland im vergangenen Jahr ausgestoßen hat.

Doch der wirklich erschreckende Faktor liegt nicht in den Kunststoffen selbst, sondern in der Erkenntnis, dass die Politik ihr Primat an die Wirtschaft verloren hat. Es gelingt ihr – trotz aller guten Vorsätze – nicht, die Standards zu setzen und das Versprechen der lebenswerten Umwelt praktisch erfahrbar zu machen.

Der große Verlierer dieser öffentlich erlebbaren Hilflosigkeit von Politik ist die Demokratie. Nutznießer der Plastikflut sind die Unternehmen:

  • Nach Schätzungen von Marktforschungsunternehmen ist die Plastikproduktion 600 Milliarden US-Dollar wert, bis 2030 könnten es 800 Milliarden Dollar sein.
  • Nur 20 Konzerne produzieren die Hälfte des Plastikmülls der Welt, der US-Ölkonzern ExxonMobil führt die Liste an. Das fossile Imperium schlägtzu
  • Lebensmittelkonzerne wollen auf Plastik als Verpackung nicht verzichten. Es ist in der Anschaffung billig und außerdem leichter als Glas, wodurch auch die Kosten für den Transport sinken. Die Organisation „Break Free From Plastic“ fand bei ihren globalen Aufräumaktionen in über 80 Ländern in den vergangenen fünf Jahren am häufigsten Plastikverpackungen des Herstellers Coca-Cola. Dicht dahinter folgen Pepsi Cola, Unilever und Nestlé.
  • Hinzu kommt: Laut EU finden 15 bis 30 Prozent der Müll-Exporte illegal statt. Diese kriminellen Netzwerke würden geschätzt einen Jahresgewinn von 9,5 Milliarden Euro einfahren.
    • Seit Mitte 2021 ist Einwegplastik – zum Beispiel Strohhalme oder Geschirr – in der EU verboten. Seit 2022 gibt es in Deutschland auch keine kostenlosen Plastiktüten mehr. Prof. David Laner, Leiter des Fachgebiets Ressourcenmanagement und Abfalltechnik an der Universität Kassel, erklärt, nur etwa 1,6 Prozent des Plastikabfalls in privaten Haushalten würden durch das Verbot gespart. Weiter:

    Es ist nicht so, dass die Politik das Thema nicht oft schon adressiert hat. Aber keine der Verordnungen scheint zu wirken:

    Fazit: Noch bis Freitag tagt die Plastik-Konferenz der Vereinten Nationen in Paris. Die Hoffnungen auf ein weltweites Plastikgesetz mit durchschlagender Wirkung sind gering. Die Staats- und Regierungschefs glauben, der Hölle der falschen Versprechungen dadurch zu entkommen, dass sie auf der Konferenz gar nicht erst auftreten. Selbst Emmanuel Macron, obwohl der Élysée-Palast nur drei Kilometer Fahrtweg vom Tagungsort entfernt liegt, schickte lediglich eine Videobotschaft.