Alle Beiträge von Barbara Bönsch

Stadtzeitung Wuppertal Tablet

2017/08/18: Jean Pütz redet in seinen Selfie-Kommentaren Klartext

Die TV-Legende Jean Pütz („Hobbythek“) redet in seiner poinierten Selfie-Kommentar-Reihe „Der Vernunft eine Chance“ auf „Facebook“ Klartext. Er „geigt“ Trump und Erdogan die Meinung. Bezieht auch zum Diesel-Skandal eindeutig Stellung.

Aus unserer August-Print-Ausgabe – Wuppertal, 18.08.2017
Er ist ein echtes TV-Urgestein und prägte mit seinem markanten Gesicht Jahrzehnte lang mit Sendungen wie „Hobbythek“ die deutsche Fernseh-Landschaft. Auch mit 80 Jahren hat Jean Pütz noch jede Menge Pläne und arrangiert sich mit der modernen Kommunikations-Technik. Während viele Altersgenossen mit ihrem Handy gerade einmal unfallfrei telefonieren können, macht sich der beliebte Wissenschafts-Journalist die innovativen, elektronischen Medien zunutze.

So funktioniert er sein Tablet kurzerhand zur Selfie-Film-Kamera um und kommentiert via „Facebook“ ohne Manuskript „frei nach Schnauze“ aktuelle politische oder soziale Themen in klaren, markanten Worten. „Der Vernunft eine Chance“ nennt er seine Kommentar-Reihe, die von vielen Internet-Usern „geliked“ wird. Jean Pütz: „Wenn ich mich über Sprüche oder Taten von Leuten wie Trump oder Erdogan ärgere, dann halte ich mir mein Tablet vors Gesicht und sage ganz klar meine Meinung. Und die Leute mögen das offensichtlich. Einer meiner Kommentare ist sage und schreibe 1,2 Millionen Mal angeklickt worden.“

zum Artikel >>

Die Stadtzeitung Wuppertal – Text: Peter Pionke – Foto: Susanne Bellenbaum

Stadthalle Rheine Lesung

2018/04/10: Lesung in der Stadthalle Rheine

“Ich hab’ da mal was vorbereitet…”

Diese Worte sind Kult im deutschen Fernsehen. Doch wer ist der Mann hinter diesem legendären Satz? Jean Pütz ist mehr als nur der bekannteste Zwirbelbart mit Einstein-Frisur und runder Nickelbrille.

Zur Feier seines 81. Geburtstags möchte er seine Lebensgeschichte mit allen Zuschauern,

Autobiografie
Autobiografie

Zuhörern und Interessierten teilen. Ob als Wissenschaftler oder Hobbykoch – Jean Pütz überzeugte stets mit seiner fachlichen Kompetenz und faszinierte sein Publikum. Seine ganz eigene Art machte ihn berühmt und unvergesslich.

Erstmals erscheint seine Autobiografie, an der er seit zehn Jahren zusammen mit dem Journalisten Reinold Rehberger gearbeitet hat. Unterhaltsam, amüsant und zugleich bewegend erzählt Pütz von seiner Kindheit, der Schulzeit und seiner Karriere. So persönlich hat den Publikumsliebling noch kaum jemand erlebt.

stadthalle-rheine.de

ford_spritspar_meisterschaft

2018/06/15: Jean Pütz Schirmherr der Kölner Spritspar-Meisterschaft

Die Kölner Spritspar-Meisterschaft hat einen prominenten Schirmherrn. Am Freitag, 15. Juni 2018, agierte Jean Pütz erstmalig in seiner neuen Funktion und präsentierte gewohnt anschaulich und unterhaltsam seinen Blick auf Spritsparen und Nachhaltige Mobilität unter dem Motto „Besser das kleinere Übel wählen“. Pütz machte Potenziale zur CO2-Reduzierung, die jeder mit kleinen Verhaltensänderungen realisieren kann, mit großen gasgefüllten Ballons buchstäblich sichtbar und überzeugte so das Auditorium.

Abschließend ehrte der Kölner Wissenschaftsjournalist die bisherigen Spritspar-Meister aus Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Parallel wurden sechs Beschäftigte des Kölner Künstler Theaters für spritsparendes, entspanntes und klimaschonendes Fahren auf Ford Fiesta fit gemacht. Beim Spritspar-Training wird vorausschauendes Fahren als Kernkompetenz vermittelt, das zugleich Finanzen, Klima und Nerven schont und damit auch der Verkehrssicherheit und der Gesundheitsprävention dient.

zum Artikel auf presseportal.de >>
Bildrechte: „obs/Ford-Werke GmbH“

Arbeitszukunft Interview Portrait

2018/07/23: „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“: Gastbeitrag von Jean Pütz

Visionen der Welt von morgen sind ein erstaunlich zeitloses Thema. Während aktuelle Zukunftsvisionen künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos und smarte Alltagsgegenstände behandeln, beschäftigten sich jene vor einem halben Jahrhundert mit Fließbandfertigung, Robotern und den sozialen Folgen der Automatisierung. Durch Vergleiche früherer und moderner Visionen wird nicht nur deutlich, wo Visionen richtig oder falsch liegen, sondern auch, welche Hoffnungen und Ängste in einem bestimmten Jahrzehnt von besonderer Bedeutung erschienen und es weiterhin tun.

Das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ vergleicht in der Form von filmischen Interviews die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelten mit der vergangenen Entwicklung dieser Arbeitswelten und früheren Zukunftsvisionen.

Das Gesicht von Jean Pütz dürfte jenes sein, welches viele Deutsche vor Augen haben, wenn sie an Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus denken. 1936 geboren, wurde Pütz ab den 1970er Jahren mit Fernsehsendungen des WDR wie der „Hobbythek“ und der „Wissenschaftsshow“ bekannt und beliebt. Der Satz „Ich hab‘ da mal was vorbereitet…“ ist durch ihn zu einer festen Redewendung im deutschen Fernsehen geworden. Nebenher war Jean Pütz auch Gründungsmitglied der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) und ist weiterhin als Moderator und Autor aktiv. Der folgende Text wurde von Jean Pütz Anfang Mai 2018 zum Thema des Wissenschaftsjahres in seinem Blog veröffentlicht und er erteilte uns freundlicherweise die Erlaubnis, ihn als Gastbeitrag zu publizieren.

„Arbeit der Zukunft – Gedanken von Jean Pütz“ >>

Das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ ist eine Kooperation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Vereins science2public, findet im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“ statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Redakteur: ANDIE ROTHENHÄUSLER – Foto: Philipp Schrögel

Tatup Interview Portrait

2017/12/18: Interview mit Philipp Schrögel – Wissen als demokratisches Prinzip

Philipp Schrögel im Gespräch mit einem begeisterten Wissensvermittler über die politische und moralische Verpflichtung zum Austausch.

TATuP: Sie haben in Ihrer Biografie geschrieben: „Das von Menschen geschaffene Wissen

Tatup Interview Cover
Tatup Interview Cover

muss für jedermann zugänglich sein. Wissen darf niemals nur Herrschaftswissen sein“.

Jean Pütz: Ja, das ist die Motivation für vieles in meinem Leben. Mir war von Anfang an klar, dass Demokratie nur existieren kann, wenn die Menschen auch begreifen, warum es Wissenschaft geben muss und warum die Technik uns das Leben erleichtert hat und nicht trennt………..

das Interview als PDF >>

Philipp Schrögel:  Abteilung Wissenschaftskommunikation, Institut für Germanistik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

SCHRÖGEL, P. Interview mit Jean Pütz. TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, v. 26, n. 3, p. 70-73, 18 dez. 2017.

Narzissen

2019/04/14: Narzissenfest in Hellenthal-Hollerath

Kostenlos geführte Wanderungen zu den Narzissenwiesen, außerdem zahlreiche Informations- und Aktionsstände, Hüpfburg und Malwettbewerb für Kinder.

10.00 Uhr große geführte Wanderung zu den Narzissenwiesen ca. 4 h

10.30 Uhr Ansprachen: Bürgermeister Rudolf Westerburg , Präsident und Vizepräsident der NRW-Stiftung Eckhard Uhlenberg und Prof. Wolfgang Schumacher, Vorsitzender des Naturpark Nordeifel Manfred Poth und der Pate der Narzissentäler Jean Pütz

11.00 Uhr geführte Wanderung zu den Narzissenwiesen ca. 3 h

11.30 Uhr Konzert: Musikverein Hecken

12.00 Uhr geführte Wanderung zu den Narzissenwiesen ca. 3 h

12.30 Uhr geführte Wanderung zu den Narzissenwiesen ca. 2 h

13.00 Uhr geführte Wanderung zu den Narzissenwiesen ca. 3 h

13.30 Uhr geführte Wanderung zu den Narzissenwiesen ca. 3 h

15.00 Uhr Konzert: Uwe und Kinder

Uhrzeit: 10.00-17.00 Uhr
Kosten: frei
Ort: Hellenthal-Hollerath, Parkplatz „Hollerather Knie“
Info-Tel.: 02482. 85115

Eifel Tourismus GmbH / Veranstaltungskalender

Heckl Pütz

2018/11: Eduard-Rhein-Kulturpreis 2018 im Deutschen Museum München

Der Erfinder der legendären „Hobbythek“ wurde im Ehrensaal des Deutschen Museums mit dem Eduard-Rhein-Kulturpreis 2018 ausgezeichnet. Pütz ist TELI-Mitglied. Eduard Rhein, ein begnadetes Multi-Talent des 20. Jahrhunderts, gehörte ebenfalls der TELI an. Mit Blick auf die Innovationshöhe der Preisträgerleistungen, Location und das Festambiente hat der Wissenschafts-Event fast den Charakter eines Deutschen Nobelpreises.

In seiner Begrüßung ehrte Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, den Preisträger als „Ikone der Wissenschaftsvermittlung und des Wissenschaftsjournalismus“. „Wir alle sind mit Jean Pütz und der Hobbythek aufgewachsen“, sagte er.

Foto (c) Goede: Zwei Wissenschafts-Ikonen in Münchens Hall of Fame: Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor Deutsches Museum und Träger des Eduard-Rhein-Ehrenrings, mit dem Eduard-Rhein-Kulturpreisträger 2018 Jean Pütz, Erfinder der WDR-Hobbythek

TELI – Organisation von Technik- und Wissenschaftsjournalisten: Preisverleihung >>
Eduard-Rhein-Siftung: Für sein Lebenswerk als Wissenschaftsjournalist >>

Reuter Pütz

2019/03/12: BVMW – Unternehmertalk in der Sparkasse Vest Recklinghausen

LENA REUTER im Gespräch mit … JEAN PÜTZ – Wissenschaftsmoderator

Ich hab‘ da mal was vorbereitet – Ein Gespräch über Ideen, Lebenserfahrungen und Anregungen und über die Geheimnisse des Alters

Der offizielle Teil beginnt um 19.00 Uhr mit der Begrüßung durch Armin Zimmermann, Vorstandsmitglied der Sparkasse Vest Recklinghausen und Reginald Hohmeister, Ruhrgebiets-Sprecher des BVMW-Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.V.

Die Waltroper Moderatorin Lena Reuter wird dann Jean Pütz vorstellen und mit ihm zusammen dem Geheimnis des Alters auf den Grund gehen. Wenn eine junge Moderatorin auf den erfahrenen Jean Pütz trifft, dann verspricht der Abend spannend zu werden.

Ihre Sparkasse Vest Recklinghausen und der BVMW-Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

zum Artikel auf bvmw.de >>

Berlinale Cleo

2019/02/11: CLEO feierte Weltpremiere auf der Berlinale 2019

Der preisgekrönte Kurzfilmregisseur Erik Schmitt legt mit CLEO sein lang erwartetes Spielfilmdebüt vor: Ein mit viel Liebe zum Detail komponierter, visuell überraschender Film voller Poesie, der die Zuschauer mitnimmt auf eine ganz besondere Reise. Seine Weltpremiere feierte er als Eröffnungsfilm der Berlinale-Sektion Generation Kplus im Haus der Kulturen der Welt. CLEO ist eine phantasievolle Liebeserklärung an die Stadt und ihre Geschichten!

Berlinale Cleo
Berlinale Cleo

Die Darsteller Marleen Lohse, Jeremy Mockridge, Heiko Pinkwoski, Max Mauff, Ben Münchow, Jean Pütz, Tino Mewes und Gwendolyn Göbel, der Regisseur Erik Schmitt, der Produzent Fabian Gasmia wurden zur Premiere erwartet. Der Film startet voraussichtlich im August 2019 in den deutschen Kinos.

 

redcarpetreports.de – © RCR Laurenz Carpen

Hobbytipp Nr. 277

Nr. 277: Sanftes Waschen und Spülen

Diesmal haben wir unsere Sendung wieder einmal unseren Kindern und Kindeskindern gewidmet. Wie Sie wissen, ist dies nicht das erste Mal, daß wir uns mit dem Thema „Waschen und Spülen“ beschäftigen. Dieses Gebiet liegt uns besonders am Herzen, weil sich hier schon in den 70er Jahren die extremen Umweltsünden der Vergangenheit offenbart haben, und zwar durch Schaumberge, Fischsterben und Überdüngung der meisten Flüsse und Seen.

PDF-Download: Hobbytipp Nr. 277