Armes digitales Deutschland – eine Intervention eines klugen Professors für Mathematik

Prof. Ulrich Trottenberg schrieb an eine NRW-Behörde:

Dass Deutschland digital so weit zurückliegt, ist nicht nur, und auch nicht in erster Linie, ein Netz- und Infrastrukturproblem. Derartige Probleme kann man im Prinzip mit Geld und einer entsprechenden politischen Initiative lösen, zumindest systematisch in Angriff nehmen.

Das digitale Problem liegt tiefer. Es liegt in der digitalen Lethargie und der algorithmischen Hilflosigkeit der deutschen Öffentlichkeit. Alles Digitale ist algorithmisch geprägt und wird durch Algorithmen gesteuert: Rechner, Netze, Datenstrukturen und -flüsse usw. Tatsächlich begleiten Algorithmen unser gesamtes Leben, in geradezu jeder Minute, und prägen immer stärker auch unsere Arbeitswelt. Trotzdem sind Algorithmen in den Köpfen der meisten Menschen, auch vieler Gebildeter und Intellektueller, etwas merkwürdig Fremdes und Abstraktes. Man hört und liest das Wort „Algorithmen“ täglich, aber man weiß nicht, jedenfalls nicht genau, was das ist. Schon das Wort ist unverständlich.

In scheinbar merkwürdigem Gegensatz dazu, de facto aber dazu passend, gelten Algorithmen als bedrohlich, gefährlich, unheilbringend.

Ein aktuelles Beispiel für eine massive Verunsicherung ist die ChatGPT Entwicklung. Die Medien überschlagen sich in Kommentaren, von begeisterter Faszination bis zu rigoroser Ablehnung. Und das alles wird bizarr, wenn den generativen Algorithmen menschliche Eigenschaften zugeordnet werden: Die Chatroboter „denken“, die Maschinen haben eine „Seele“, sie reagieren „sensibel“ und haben „Emotionen“. Perspektivisch werden auf der einen Seite großartige Utopien beschworen und und auf der anderen Seite Dystopien der Bedrohung der Menschheit durch intellektuell überlegene Maschinen.

Kaum jemand bemüht sich, sachlich zu erklären, was da in den Algorithmen abläuft, wie und warum so verblüffende Ergebnisse erzielt werden.

Die digitale Lethargie der deutschen Gesellschaft beruht vor allem auf einer Fehlentwicklung der digitalen Bildung! Insbesondere Algorithmen haben bis heute keine Relevanz als zentrales Bildungsgut.

Solange das so bleibt, nutzt auch die bessere Vernetzung nicht viel. Das mangelnde digitale Verständnis der Öffentlichkeit ist das Problem der deutschen Gesellschaft, jedenfalls nicht nur die mangelhafte Infrastruktur.

Mit den besten Grüßen

Ulrich Trottenberg

Ich reagiere mit dieser Mail auf die Ankündigung der Vorstellung Ihres Buches bei der FES, nicht auf Ihr Buch. Ich habe Ihr Buch noch nicht gelesen, werde das aber sicher tun und bin sehr gespannt.