Archiv der Kategorie: Bücher

Hobbythek – spezial: Natürliche Kosmetik selbst gemacht

Jean Pütz, Christine Niklas
Die sanfte Alternative. Einfache Rezepte und praktische Tipps. Der schnelle Weg zur natürlichen Pflege.

Viele Inhaltsstoffe, die in der industriellen Kosmetik eingesetzt
werden, dienen nicht der gesunden Pflege, sondern ausschließlich der
Haltbarkeit und Stabilität der Produkte. Für alle, denen eine
natürliche Kosmetik wichtig ist und die sich daher aller Inhaltsstoffe
sicher sein wollen, gibt es nur eine Lösung: Selbermachen.

Die von der Hobbythek entwickelten Cremes, Shampoos und Seifen sind
schnell, einfach und mit unkomplizierten Herstellmethoden nachzumachen.
Sie basieren auf natürlichen Substanzen und ihrer schonenden
Verarbeitung. Vitamine werden gezielt nach neuesten
Forschungsergebnissen eingesetzt. So werden Haut und Haare auf sanfte
und natürliche Art und Weise vor Umwelteinflüssen, schädlichen
UV-Strahlen und vorzeitigen Alterungsprozessen geschützt. Mit den
Anleitungen in diesem Buch kann jeder die Zusammensetzung der Pflege-
und Wellnessprodukte selbst bestimmen.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wissenswertes zum Start
  • die Inhaltsstoffe der Cremes
  • jetzt darf gemixt werden

hobbythek – Gesunder Rücken

Jean Pütz, Sabine Fricke, Horst Minge, Götz Meißner
2003
Ob Nackenschmerzen, Ischias, Hexenschuss oder akuter
Bandscheibenvorfall – Rückenschmerzen sind längst zur Volkskrankheit
geworden, an der jeder dritte Deutsche leidet. Nicht nur ältere
Menschen sind betroffen. Auch Jugendliche und sogar Kinder klagen über
Schmerzen in der Rückenregion. Häufig werden aus anfänglichen, zeitlich
begrenzten Problemen chronische Krankheiten. Eine falsche Haltung,
Schreibtischarbeit, Verspannungen durch Stress sowie mangelnde Bewegung
sind die Hauptursachen hierfür.

Die hobbythek gibt Informationen rund um die Zivilisationskrankheit Nummer eins:

  • Praktische Anleitungen zur rückenentlastenden Gymnastik und zur Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Tipps und Tricks zur richtigen Körperhaltung im Alltag wie am Arbeitsplatz
    Schnelle Hilfe bei akuten Schmerzen
  • Einen Überblick über die unterschiedlichen Therapiemethoden zur Linderung chronischer Leiden

Inhaltsverzeichnis:
–    Stets hintenan: der Rücken
–    Von schießenden Hexen, vorfallenden Bandscheiben und andere Ereignissen, die uns kalt erwischen
–    Rückenübungen mit Körper und Seele
–    Perfektes Stehen und Sitzen: der Rücken dankt
–    Wie man sich bettet …
–    Per pedes und per velo
–    Früh übt sich – Prävention im Kindesalter
–    Sanfte Wege zum Lockerbleiben
–    Die Kraft des Wassers
–    Starke Knochen schützen vor Osteoporose
–    Rückenapotheke aus Mutter Natur – ohne Nebenwirkungen

 

hobbythek – Liebeslust und Liebesleid

Jean Pütz, Sabine Fricke, Ellen Norten
2002
Intimbereich ohne Tabus

Liebe und Erotik tun gut. Trotzdem wissen wir noch immer viel zu wenig
über die schönste Sache der Welt. Ohne Scheu und falsche Scham
berichtet dieses Buch über:

  • Orgasmus: ein Stück in vier Akten – Was geschieht bei der Frau, was beim Mann?
  • Der ominöse G-Punkt, gibt es ihn wirklich?
  • Schätzungsweise fünf Millionen Männer in Deutschland leiden unter
    Erektiler Dysfunktion: Tabu Penis-Panne und wie sich die Potenz
    zurückerobern lässt.
  • Nicht jeder verträgt die Pille: Auf der Suche nach dem richtigen Schutz, denn: Verhütung ist gemeinsame Sache.

Wenn die Liebe noch jung ist und die Gefühle überschäumen, ist die
Sexualität meist wunderschön. In gestandenen Beziehungen sieht das oft
ganz anders aus: Die Partner sind sich vertraut, der Reiz des Neuen ist
verflogen, das Zusammensein ist völlig selbstverständlich und läst
keine große Aufregung mehr aus. Dabei gibt es zahlreiche Mittel, mit
denen Sie die Liebe wieder locken können:

  • Rosentee und Rosenmousse wecken die Sinne
  • Catuaba, Guarana und Damiana: Aphrodisische Liebesmittel aus der Natur
  • Erotische Massagen: Streicheleinheiten für Körper und Seele

Dieses Buch bietet weiterhin wichtige Informationen sowie viele Tipps
und Rezepte zur Selbsthilfe bei heiklen Themen rund um den Intimbereich:

  • Sensible Männerdrüse: Prostataerkrankungen frühzeitig erkennen und vorbeugen
  • Schmerzen als Lustkiller und was man dagegen tun kann
  • Richtige Intimpflege für Sie und Ihn
  • Mit Vital-Crispies HT, Soja und Rotklee gegen Wechseljahrsbeschwerden

Inhaltsverzeichnis:
–    Männlich oder weiblich – der kleine Unterschied
–    Ganz und gar Frau
–    Der Mann: Das starke Geschlecht und seine Schwächen
–    Sexualität: Liebeslust und Liebesleid
–    Tipps und Rezepte für Lust und Liebe

hobbythek – Lebenselixiere aus Deutschland

Jean Pütz, Monika Kirschner
2002
Wilde Pflanzen

Unkraut à la carte
Wilde Pflanzen umgeben uns im wahrsten Sinne des Wortes auf Schritt und
Tritt. Einmal auf sie aufmerksam geworden, bieten sie überraschende
Geschmackserlebnisse und sind gleichzeitig Lebenselixier.

Geschichte und Mythen, das alte Wissen der mittelalterlichen
Kräuterbücher und moderne naturwissenschaftliche Erkenntnisse fügen
sich zusammen zu einem neuen Blick auf „Un“kräuter wie Löwenzahn,
Gänseblümchen, Giersch, Brennnessel und wilde Büsche wie Holunder,
Schlehe oder Weißdorn.

Die Quelle für die heimische Küchenapotheke findet sich in jedem
vergessenen Stückchen Natur, im Garten und vor allem auch außerhalb des
Zauns. Preiswerter und gesünder geht es kaum noch!

Das Buch präsentiert das Jahr der wilden Kräuter, Blüten und Früchte
unserer Heimat. Jede Menge Praxistipps und Rezepte verraten, wie man
die gesunden Genüsse schnell und einfach in den Alltag integriert.
Mit diesem Buch wird das Abenteuer Wildnis in Ihrer Küche zu einem vollen Erfolg.

Inhaltsverzeichnis:
–    Lebenselixiere aus Deutschland
–    Im Frühling: März/April
–    Im Frühsommer: Mai/Juni
–    Im Sommer: Juli/August
–    Im Herbst: September/Oktober
–    Im Winter: November bis Februar

 

hobbythek – Leben mit Allergien

Jean Pütz, Sabine Fricke, Ute Hänsler, Horst Minge, Dr. Stefanie Schmid-Altringer
2003
Wege aus dem Irrgarten

Atmen Sie auf!
Allergie – die neue Volkskrankheit. Inzwischen leidet jeder vierte
Mensch unter den Symptomen von Allergien, allein in Deutschland sind
ca. 25-30 Millionen Bürger betroffen, darunter viele Kinder. Ob Asthma,
Neurodermitis, Pollen-, Hausstaub- oder Nahrungsmittelallergie, das
Immunsystem reagiert zunehmend gestresst auf Umwelteinflüsse, was zu
Symptomen wie laufender Nase, geschwollenen Schleimhäuten und
geröteten, tränenden Augen führt.

Die hobbythek zeigt nicht nur, wie man die Symptome bekämpfen kann,
sondern klärt auch über die Ursachen von Allergien auf. Wie entstehen
sie im Körper und in welchem Zusammenhang stehen sie zu anderen
Erkrankungen? Welche vorbeugenden Maßnahmen können wirksam vor dem
Ausbruch einer Allergie schützen? Auf diese und weitere Fragen gibt die
hobbythek Antwort. Der Leser erhält Anregungen zur Selbsttherapie und
Alternativen zu den herkömmlichen Allergiepräparaten.

  • So beseitigt man allergiefördernde Faktoren aus seinem Umfeld
  • Warum besonders Kinder von Allergien betroffen sind, und wie ein Kind lernt, damit zu leben
  • Tipps zur gesunden, immunsystemstärkenden Ernährung
  • Rezepte zur Herstellung von chemiefreien, symptomunterdrückenden Mitteln

Inhaltsverzeichnis:
–    Allergien auf der Spur
–    Wenn der Körper reagiert
–    Heilsame Auswege

hobbythek – Das goldene Buch

Jean Pütz, Horst Minge
2004
Das Beste aus 30 Jahren hobbythek

30 Jahre hobbythek – Anlass genug für ein außergewöhnliches Buch! Denn
in Hunderten von Sendungen und über 50 Büchern hat sich einiges an
Wissen angesammelt. Den unterschiedlichsten Themenkomplexen hat sich
die hobbythek in engagiert-kritischer Weise angenommen, nie um eine
Alternative verlegen, und bietet jetzt nicht weniger als einen Führer
durch alle Lebenslagen: von der Kindheit bis ins hohe Alter, von
gesunder Ernährung bis zu natürlich pflegenden Kosmetika – praktisch,
vielseitig und kompetent!

Das Goldene Buch ist dennoch kein Best-of im üblichen Sinne. Eine
Vielzahl, hauptsächlich älterer Anleitungen und Rezepte, wurde
gründlich überarbeitet, getestet und aktualisiert. Viel Neues, bislang
Unveröffentlichtes wurde in den Themenreigen aufgenommen.
Berücksichtigt wurden natürlich auch Erfahrungen und
Verbesserungsvorschläge unserer Leser und Zuschauer. Es ist immerhin
Ihr Verdienst, dass die hobbythek zu einer Wissenschaftssendung mit
Kultcharakter avanciert ist.

Inhaltsangabe:

  • Gesundheit von Kopf bis Fuß
  •  Natürliche Kosmetik und Pflege für Haut & Haar
  • Köstlich und gesund – Gaumenfreuden à la hobbythek
  • Hobby, Heim & Garten

hobbythek – Grüner Tee, Ginseng, Ingwer, Algen

Jean Pütz, Monika Kirschner
1998
Lebenselixiere aus Fernost

Alt werden wollen alle, altern will keiner. Der Wunsch nach einem lange, aktiven und selbst bestimmten Leben wird nirgends so kultiviert wie im fernen Osten, vor allem in Japan und China. Das Hobbythekteam hat in diesem Buch die wirksamsten Rezepte aus der chinesischen und japanischen Kultur zusammengestellt und auf die Bedürfnisse in unserem Lebensraum zugeschnitten: Tauchen Sie in die Philosophie des Grünen Tees ein, und erlernen Sie die Kunst der Zubereitung. Sehen Sie, wie man Shitake im eigenen Garten züchten kann, und erfahren Sie mehr über die Lebenselixiere aus Fernost.

  • Grüner Tee: Genuss und Medizin
  • Shitake: geheimnisvolle Götterspeise
  • Ingwer: scharfe Medizin
  • Algen: Heilkraft aus dem Wasser
  • Ginseng: die unergründliche Wurzel

Inhaltsverzeichnis:
– Lebenserwartung, Altern und Wissenschaft
– China – Geheimnisse des guten Lebens
– Auf dem Teeweg – grüner Tee
– Shiitake: Geheimnisvolle Götterspeise
– Scharfe Medizin: Ingwer
– Japan: Inseln der Langlebigen
– Algen: Heilkräfte aus dem Wasser
– Ginseng – die unergründliche Wurzel

hobbythek – Garten und Balkon

Jean Pütz, Ellen Norten, Vladimir Rydl
1996
Duftende Kräuter und Blumen natürlich gepflegt

Ob Sie Kübel und Schalen auf ihrem Balkon bepflanzen möchten oder ob Sie einen Garten mit Rasenfläche und Beeten Ihr eigen nennen – eine lebendige Blütenpracht, die ohne chemische Mittel gesund gedeiht, ist jedermanns Traum. In diesem Buch finden Sie zahlreiche Tipps und Anregungen.

  • zur Anzucht von Nutz- und Zierpflanzen
  • zum richtigen bepflanzen von Beeten, kübeln und Töpfen
  • zur Bewässerung Ihrer Pflanzen
  • zum richtigen und sinnvollen Kompostieren
  • zum Anlegen einer Benjeshecke
  • zur natürlichen Schädlingsbekämpfung

Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte über den tropischen Niembaum und die segensreichen Wirkungen seiner Früchte für unsere heimischen Pflanzen.

Inhaltsverzeichnis:
– Blumen, Kräuter und Co.: Die Garten- und Balkongestaltung
– Rosen: Blütenpracht mit Tradition
– Tipps und Tricks zur Gartenpflege
– Biologische Schädlingsbekämpfung: Vorbeugen ist besser als Heilen

Autobiografie

Aktuell: ICH HAB‘ DA MAL WAS VORBEREITET

September 2017
978-3-95972-090-8
19,99 Euro

Ein Glückspilz packt aus –  Meine Biografie von Jean Pütz

Jean Pütz: Kapitel Null der Biographie ‘Ein Glückspilz packt aus‘ Einführung

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich könnte plakativ mit meinem mir zugewiesenen Spruch beginnen: »Ich hab da mal was vorbereitet.«

Aber so einfach mache ich es mir nicht. Denn die Vorbereitung zu diesem Buch dauerte etwa zehn Jahre. Natürlich fand ich mich nicht für so wichtig, dass meine Autobiografie überhaupt jemanden interessieren würde. Als die Pensionierung am Horizont sichtbar wurde, glaubte ich, bald in Vergessenheit zu geraten. Das ist leider vielen meiner Kollegen widerfahren, denen ich im Laufe meines Lebens begegnet bin. Obwohl sie – was ihre journalistische Arbeit betrifft – Pioniere waren. Ich denke da zum Beispiel an Alexander von Cube, Hans Ahlborn vom Fernsehen oder Dieter Thoma, Hans Jürgen Haller und Michael Franzke vom Hörfunk. So ist es mir immer noch ein Rätsel, weshalb das Sprichwort »Aus den Augen aus dem Sinn« offenbar auf mich nicht zutrifft.

Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit einem weinenden deshalb, weil ich immer wieder gegen meinen Willen von der Boulevardpresse hervorgekramt werde. Mit einem lachenden, weil ich gelegentlich noch in Diskussionen oder von mir produzierten Beiträgen meine Überzeugungen öffentlich darlegen kann. Lebenslang bin ich ein Überzeugungstäter. Niemand kann mich daran hindern, mich öffentlich entweder über Schönes zu freuen oder über zeitgeschichtliche Entwicklungen, die mir gegen den Strich gehen, zu ärgern. Bei allem geht es mir darum, auf Zusammenhänge hinzuweisen, die mir für künftige Entwicklungen bedeutsam erscheinen.

Letzteres ist auch der Grund dafür, weshalb ich es als Verpflichtung empfinde, mein persönliches Schicksal mit der Zeitgeschichte zu verknüpfen und dieses für die Nachwelt festzuhalten. Ehrlich gesagt, auch um meinen Kindern und Kindeskindern die Begründung dafür zu liefern, dass dieser eigenartige Vater und Großvater mit dem Schnäuzer nicht nur im stillen Kämmerlein arbeitete, sondern mit der Öffentlichkeit ein lustvolles Spiel trieb. Alle sollen wissen, dass es heute möglich ist, sich mit Vernunft, Glück und persönlichem Ehrgeiz ein Leben aufzubauen, das in den vorherigen Jahrhunderten unmöglich gewesen wäre. Ich hoffe, es wird mir in diesem Buch gelingen, davon eine Andeutung zu vermitteln.

Das führt unweigerlich zu der Frage: Was ist überhaupt Glück? Natürlich spielt dabei auch der Zufall eine wesentliche Rolle. Eines der lesenswerten Bücher des Nobelpreisträgers Jacques Monod trägt den Titel Zufall und Notwendigkeit. Ich gehe nicht so weit wie er, der Biochemiker und Genforscher, der den göttlichen Einfluss völlig verneint. Aber es ist schon faszinierend, wenn man bedenkt, dass das Geschehen der Erde im Universum nur einen winzig kleinen Zufallsmoment darstellt. Das Geschehen im unendlichen Weltraum wurde und wird nur von drei Grundkräften in perfekter Selbstorganisation geprägt: der Gravitation, das heißt der Schwerkraft, der elektromagnetischen Kraft, die uns unmittelbar umgibt, sowie der Kernkraft. Menschen, die an Gott glauben, sehen darin das Genie des Schöpfers. Der sogenannte moderne Mensch glaubt, er könne alles planen, vergisst aber, dass sein Gehirn auch Bestandteil dieses Zufallsprinzips ist. Am Anfang war das Chaos, oder – wie es der geniale Hoimar von Ditfurth in seinem Buch Am Anfang war der Wasserstoff formulierte – unter dem Einfluss der universellen Kräfte entstand eine gewisse Ordnung. Und genauso bildeten sich auch die Gehirnzellen, die dem Homo sapiens die Möglichkeit gaben, seinen eigenen winzig kleinen Kosmos zu schaffen. Dass er sich dabei völlig überschätzt, könnte einmal sein Schicksal bedeuten. Schon das Alte Testament warnt vor dieser Aussicht, indem es vom Turmbau zu Babel berichtet. Dort ist von dem Versuch der Menschen, Gott gleichzukommen, ebenfalls die Rede sowie von einer grandiosen Sprachverwirrung, die schließlich das Projekt scheitern lässt.

Diese faszinierende Geschichte hat mich dazu gebracht, intensiv darüber nachzudenken, wie etwas Ähnliches verhindert werden kann. Meine Antwort – und die finden Sie vielfältig in diesem Buch – lautet: Das von Menschen geschaffene Wissen muss für jedermann zugänglich sein! Auch für solche Bürger, die diese Einsicht nicht besitzen. Wissen darf niemals nur Herrschaftswissen sein. Dieses wurde zu einem Leitmotiv, das mich letztlich zum Wissenschaftsjournalismus geführt hat.

Aber es gibt noch einen weiteren Grund, weshalb ich meine Biografie geschrieben habe. Das Motto »bad news are good news« geistert inzwischen schon durch alle Kulturen und gibt die Richtung vor: Nur schlechte Nachrichten finden jene Aufmerksamkeit, die sich

die Medienmacher erhoffen. Sie bringen Auflage und Quote, meist anders als die »guten« Nachrichten. Doch ist das die ganze Wirklichkeit, oder gibt es nicht doch noch etwas ganz anderes, Verstecktes – und damit auch Gefährliches – bei diesem Hype um die »bad news«?

Es geht um die Demokratie. Aus der Soziologie wissen wir, dass das Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung eine Art Naturgesetz darstellt. Das ist hier der Fall. Der Amerikaner Robert K. Merton definierte den Begriff der »self-fulfilling prophecy« und erklärte mit dieser Theorie eine unbewusst ablaufende Verhaltensänderung bzw. – steuerung, die dazu führe, dass sich Befürchtungen oder Erwartungen tatsächlich erfüllten. Auf diese Weise funktionierten zum Beispiel auch Prophezeiungen von Wahrsagern, wie auch Horoskope, denn die Voraussage, man werde in den nächsten Tagen einen Unfall haben, könne manchen Zeitgenossen so verunsichern, dass er tatsächlich einen Unfall provoziert. Übertragen auf den Staat heißt das, dass eine einigermaßen glaubwürdige, auf niederen Instinkten basierende Meldung schon ausreicht, um Unsicherheit oder gar Panik auszulösen. Das ist die große Gefahr, die der Populismus und das, was man postfaktisch nennt, mit sich bringen. Ich will ein wenig dagegen halten, und zwar indem ich Sie darauf aufmerksam mache, dass wir in eine Zeit hineingeboren worden sind – zumindest in Mitteleuropa –, die noch nie solche fantastischen Chancen für jedermann mit sich gebracht hatte. Mir ist bewusst, dass ich im Mittelalter ein Leibeigener gewesen wäre und in der beginnenden Industrialisierung zu den geschundenen Proletariern gehört hätte. Mein persönliches Schicksal begann zwar mit schrecklichen Erlebnissen im Zweiten Weltkrieg, aber danach brachte mir die Demokratie Chancen, die mir sonst verwehrt geblieben wären. Auch das verstehe ich unter Glück.

Deshalb fühle ich mich verpflichtet, den Untergangsprophezeiungen – ob sie nun religiösen oder politischen Ursprungs sind, etwas entgegenzusetzen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier brachte es kürzlich auf den Punkt mit den Worten, dass »nur die Vernunft unsere Demokratie retten« kann. Diesem Prinzip fühle ich mich verpflichtet, auch wenn es schwer fällt, diesen Begriff zu definieren. Wenn man die Parlamentsdebatten verfolgt, dann nimmt jeder Redner sozusagen die Wahrheit als Voraussetzung für vernünftiges Handeln für sich in Anspruch.

Wie finden wir aus diesem Dilemma heraus? In den 60er-Jahren verpflichteten sich viele Wissenschaftler dem sogenannten kybernetischen Denken. Das heißt, man entscheidet sich für eine These und verfolgt dann intensiv die daraus resultierenden Folgen nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Technologiefolgenabschätzung, die mir in meiner journalistischen Tätigkeit sehr wichtig war und ist. Gleiches sollte eigentlich auch bei politischen Beschlüssen im Vordergrund stehen, nicht nur kurzfristig, indem man dem Volk aufs Maul schaut, sondern über die Legislaturperiode hinaus in die Zukunft. Aber wer kontrolliert das?

Meines Erachtens müssen hier Wissenschaftsjournalisten eine wichtige Rolle spielen. Bei der Entwicklung der Demokratie hat die Wissenschaft eine bedeutende Funktion. Ich halte es für besonders wichtig, darauf hinzuweisen, dass zu den Aufgaben des Wissenschaftsjournalisten auch zählt, unter Einbeziehung aller sozialer und naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten dafür zu sorgen, dass Zusammenhänge und langfristige Folgen den Bürgern immer wieder bewusst gemacht werden. Allerdings gebe ich zu, ein Moralist zu sein, denn Wissenschaft hat nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn sie dem Menschen dient. Dabei ist mir bewusst, dass es sehr schwer ist, zum Beispiel bei der Grundlagenforschung, diesem Anspruch immer gerecht zu werden. Es sind letztlich die Handelnden, also diejenigen, die die Ergebnisse in die Praxis umsetzen, welche die Verantwortung dafür tragen. Aber nicht nur sie allein, auch die Zivilgesellschaft kann sich dem nicht entziehen. Deshalb ist Transparenz unbedingt erforderlich. Dafür wiederum müssen wir Journalisten sorgen. Konkret gesagt heißt das, dass dafür freie Medien unabdingbar sind. Sollten diese eingeschränkt werden, ist dies das erste Anzeichen für einen beginnenden irrationalen und despotischen Staat.

Ich bin bekannt für meine Vorliebe für einen Medienverbund. Dies resultiert aus der Einsicht, dass bei der Vermittlung von Wissen möglichst viele Eingangstore in unser Bewusstsein genutzt werden sollten. Alle Sinne, die uns die Welt erschließen, müssen angesprochen sein. Hören allein reicht nicht aus, auch Sehen nicht. Beides kann aber verstärkt werden durch die Schrift, sprich Gedrucktes. Insofern ist für mich beispielsweise das Begleitbuch ein ganz bedeutendes Medium. Nicht umsonst habe ich meinen Zuschauern der Hobbythek auch kostenlos schriftliches Material zur Verfügung gestellt. Immerhin wurden über zwanzig Millionen »Hobbytipps« als schriftliches Begleitmaterial angefordert. Dabei war mir klar, dass eine Sendung bestenfalls nur motivieren kann, etwas tiefer in die Materie einzudringen. Das Lernen und Erwerben aller Kenntnisse bleibt dabei eine individuelle Angelegenheit. Im Zusammenhang mit der Hobbythek meinte ich auch, den Tastsinn ansprechen zu müssen. Also dem Begreifen im wahrsten Sinne des Wortes den Vorzug zu geben. Mein Credo: Erstmaliges Begreifen ist erstklassige Unterhaltung. Die Hobbythek war für mich sozusagen ein trojanischen Steckenpferd, um Zuschauer für wissenschaftliche und technische Fragen zu interessieren, die sich selbst für nicht schlau genug einschätzen. Diesem Ziel dienten auch etwa siebzig aus den jeweiligen Sendungen hervorgegangene Bücher. Eine verkaufte Auflage von über fünf Millionen Exemplaren bestätigte meine Hoffnung.

Auch mit diesem Buch möchte ich mich der Innovation nicht verschließen. Weil es mir vor allem um die Verknüpfung mit der Vergangenheit geht, das heißt mit der Geschichte von Technik, Wissenschaft und Politik, finden Sie hier die Wegweiser ins Internet. Dabei nutze ich die heutigen technischen Möglichkeiten, indem ich sogenannte QR-Codes an bestimmten Stellen platziere, die Sie mit Ihrem Smartphone öffnen können. Sie befinden sich dann sofort im Netz genau an der Stelle, die Hintergrundinformationen in Form von Texten, Filmen, Grafiken usw. liefert. Ich hoffe, dass mit dieser Innovation das Lesen unterhaltender gestaltet werden kann.

Jetzt bleibt mir nur noch, Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Buches zu wünschen. Ihr

Jean Pütz