Genomchirurgie beim Menschen?
Die IAG Gentechnologiebericht veröffentlicht Analyse
Berlin, 20. Juli 2015. Neue, passgenaue Verfahren der Gentechnik zur Veränderung von
Genomen in lebenden Zellen revolutionieren derzeit die biomedizinische Forschung.
Unter dem Oberbegriff „Genomchirurgie“ werden sie aktuell intensiv diskutiert. Die
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (IAG), ein Monitoring-Projekt
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), fordert in ihrer
jüngsten Publikation ein Moratorium für Keimbahn-Experimente am Menschen.
In ihrer Analyse „Genomchirurgie beim Menschen – Zur verantwortlichen Bewertung einer neuen
Technologie“ befürwortet sie zwar prinzipiell die Erforschung dieser vielversprechenden neuen
Methoden für den medizinischen Bereich. Sie spricht sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber
eindeutig gegen genchirurgische Experimente an der menschlichen Keimbahn aus, die mit diesen
Methoden ebenfalls möglich werden könnten.
In diesem Zusammenhang stellt sich etwa die Frage, ob eine durch die Keimbahntherapie
vorweggenommene Verletzung des Rechts auf körperliche Selbstbestimmung und Unversehrtheit
des fraglichen Individuums vorliegt oder ob mit einem Keimbahneingriff gar eine Würdeverletzung
durch Instrumentalisierung des zukünftigen Individuums verbunden sein könnte. Zur Debatte steht
auch die Befürchtung, dass der Einstieg in medizinisch indizierte individuelle Keimbahneingriffe die
Tür für Anwendungen jenseits der Medizin in breiterem Rahmen (zum Beispiel für eugenische
Zwecke) öffnet, was zu unberechenbaren Folgen im gesellschaftlichen Bereich führen könnte.
Die IAG unterstützt daher die bereits in Wissenschaft und Öffentlichkeit viel diskutierte Forderung
nach einem Moratorium für Keimbahn‐Experimente. Die Zeit des Moratoriums soll genutzt werden,
um experimentelle, ethische und rechtliche Fragen der Keimbahntherapie offen, transparent und
kritisch zu diskutieren, um die Chancen und Risiken der Technologie klarer zu definieren und
Empfehlungen für zukünftige Regelungen zu erarbeiten.
Genomchirurgie beim Menschen – Zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie. Eine
Analyse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht. Hrsg. Berlin‐
Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2015, 27 Seiten, ISBN: 978‐3‐939818‐57‐1.
Download unter: http://www.gentechnologiebericht.de