Archiv der Kategorie: Sendereihen & Sendungen

hobbythek

hobbythek LogoDie Sendung hobbythek wurde 1974 zum ersten Mal ausgestrahlt und vierwöchentlich, zumindest im WDR, in der abendlichen Primezeit gesendet. Die Jubiläums-Sendung im Dezember 1999 war gleichzeitig die 300. Folge. Im dreißigsten Jahr hobbythek’scher Zeitrechnung, also 2004, wurde die 345ste Folge als 90-Minuten-Show inszeniert. Die Sendung wurde 2004 eingestellt.

Im Ansatz war die hobbythek eine Wissenschaftssendung, allerdings mit anderen Mitteln – ohne belehrenden Zeigefinger und ohne Sensationsgier. Das Zuschauen sollte Spaß machen; Schmunzeln war erlaubt.

Die hobbythek stellte sozusagen ein „trojanisches Steckenpferd“ dar, d.h. es wurden niemals nur Rezepte präsentiert, sondern es wurde vor allem auch gesagt, was dahinter steckte, warum dies oder jenes nützlich oder schädlich war. Kritik an Produkten wurde – wenn möglich – mit einer Alternative zum Selbermachen verbunden. Die hobbythek verstand sich insofern auch als Verbrauchersendung.

Nach jeder Sendung wurden kostenlose hobbytipps versandt, die den Inhalt der Sendung ausführlich in schriftlicher Form wiedergaben und von bis zu 30 000 Personen angefordert wurden. Gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Briefumschlags erhielt der Zuschauer die gewünschten Unterlagen.

Zum Themenbereich der hobbythek gehörten: Kosmetik – Parfum, heilende Düfte, Gesunde Ernährung, Informationen zur Gesunderhaltung allgemein, Wäsche waschen (der Hobbythek-Waschmittelbaukasten wurde von der Stiftung Warentest in Berlin mit der Note „gut bis sehr gut“ ausgezeichnet und als ökologischstes aller Waschsysteme bewertet), Heimwerker-Tätigkeiten wie ökologisches Reinigen, Holzarbeiten, Gartenpflege, Zimmerpflanzen, Elektronik (Satelliten-Empfang, Videofilmen) usw.

Die hobbythek wurde in den meisten 3. Programmen der ARD-Anstalten, einschl. 3Sat ausgestrahlt.

Sonstige Einzelsendungen (1970 -1998)

Sonstige Einzelsendungen (1970 – 1998)

(Arbeiten als Redakteur, Autor, Moderator, Realisator):

10.04.1970  Ende offen: Habilitation – Leistungskriterium oder Staatssymbol? Zur Reform der Hochschullehrkörperstruktur (WDR)

24.01.1973    Irrwege eines Weltbildes – Kopernikus und seine Zeit (WDR)

20.01.1974  Aus den Augen, in den Sinn – Optische Täuschungen und ihre Ursachen (ARD)

03.09.1974  Albert Einstein: Ein Weltbild zerbricht (WDR)

07.12.1975  Keiner raucht für sich allein – Raucher und Nichtraucher im blauen Dunst (ARD)

04.02.1977  Schauplatz Paris (Reportage „Salon d’audiovisuel“) (WDR)

29.04.1977  Schauplatz Hannover (Berichterstattung von der Hannovermesse) (WDR)

14.09.1977  Intelligenz in Miniatur – Mikroprozessoren revolutionieren die Technik (ARD) (ausgezeichnet mit dem Batelle-Preis für Wissenschaftsjournalisten)

11.12.1977  Von Spionen, Akten und Computern – Der Mikrofilm und seine Anmerkung (WDR)

28.12.1977  Zeitung per Mattscheibe: Videotext (Reportage) (ARD)

08.01.1978  Immer Sorgen um die Pfunde – Eine Sendung für Vollschlanke und solche, die es nicht werden wollen (ARD)

04.04.1978  Auf den Spuren der Königin von Saba – Wolkenkratzer aus Lehm (WDR)

02.08.1978  Fernsehen aus dem Weltraum – Satellitendirektempfang für jedermann (ARD)

03.04.1979 nbsp;Länder, Menschen, Abenteuer – Durch die Eiswildnis des Karakorum (WDR)

28.10.1979 nbsp;Schatzkammer der Vergangenheit – Von Archiven und Archivalien (WDR)

05.12.1980 nbsp;Elektronik unterm Weihnachtsbaum – Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt (WDR)

06.01.1981   Computer auf vier Rädern – Elektronik im Dienst der Fahrsicherheit (WDR)

13.02.1981  Autoelektronik hilft Kraftstoff sparen mit Begleitbuch (WDR)

10.06.1981  Hautnah ferngesehen – Nackte Haut in der Sonne (ARD)

15.07.1981  Revolution im Mikrokosmos – Verwandlungskünstler Kohlenstoff (ARD)

03.09.1981  Digital gibt den Ton an – Revolution in der Schallaufzeichnung (ARD)

27.05.1982  Digital gibt den Ton an – Revolution in der Schallaufzeichnung (ARD)

05.01.1983  Reiz der Extreme – Windsurfen in der Brandung (ARD)

01.11.1982  Computer im Büro – Freund oder Feind? (WDR)

01.10.1983  Reiz der Extreme – Der Mensch unter Wasser (ARD)

10.02.1984  Reiz der Extreme – Reiten mit und ohne Sattel (ARD)

27.04.1984  Ordnung aus dem Chaos – Die Synergetik als Erfolgsgeheimnis der Natur (ARD)

26.08.1984  Wir über uns (ARD)

29.08.1984  HiFi-Video – (Messebericht Düsseldorf) (ARD)

18.12.1985  Reiz der Extreme – Fliegen ohne Flügel (ARD)

01.04.1985  Reiz der Extreme – Fliegen an seidenen Fäden (ARD)

01.08.1995  Kinder: Noch nie waren sie für die Werbung so wertvoll (WDR)

29.12.1996  Israel – Heiliges Land zwischen High-Tech und Tradition (WDR)

1997  18 Energiesparspots „Das 11. Gebot“

10.04.1997  Wunder sind möglich – Heilungschancen bei Krebspatienten (ARD)

25.02.1998  Wunder sind möglich – Heilungschancen bei Krebspatienten (ARD)

TechniThek (2007-2008)

TechniThek (2007-2008)

(Moderator)
Sendereihe in 7 Folgen

„TechniThek“ ist ein innovatives Technik-Format das in Daun/Eifel produziert wird.

Es ist das erste Projekt von Jean Pütz, das ausschließlich via Satellit und per Internet zu empfangen ist.
In der Machart ist es bewusst an das Do-it-Yourself-Format „hobbythek“ angelegt.

Ausgestrahlt wird die Sendung auf dem TV-Sender „TechniTipp-TV“.

Jetzt kommt endlich Licht in das digitale Technik-Dickicht. HDTV, WLAN, USB, DVB-T, IP-TV – immer mehr technische Fachbegriffe überfluten uns in der digitalen Welt von heute, in der scheinbar alles möglich ist. Jeden Tag kommen neue digitale Geräte auf den Markt. Die Multimediawelt scheint immer schneller und unüberschaubarer zu werden. Selbst jungen Menschen fällt es da oft schwer, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Wie werden wir in Zukunft mit TV, Radio und Internet umgehen?

TechniThek bringt jedermann die digitale Welt leicht verständlich näher. Jean Pütz gibt umfassende Informationen, erklärt technische Zusammenhänge, zeigt die neuesten Markttrends und bringt die digitale Welt ins Wohnzimmer.
Praxistipps machen vieles kinderleicht, denn „Digital“ kann wirklich einfach sein. Neben digitalen Informationen kommt die Unterhaltung nicht zu kurz. Auch dafür bietet die TechniThek eine geeignete Plattform.

TechniTipp-TV hat den Kanal 50 der TechniSat-Firmengruppe abgelöst. Der TV-Kanal ist unverschlüsselt deutschland- und europaweit über ASTRA 19,2º Ost, Transponder 111, Frequenz 12.604 Ghz, Pol. H (SR 22000, FEC 5/6) zu empfangen.

  1. MP3 – geschrumpfte Musikdateien
  2. Telefonieren via Internet
  3. Abschied vom Band, VHS auf DVD gebrannt
  4. SAT-TV: Empfangen, speichern, archivieren
  5. Flach … flacher … LCD
  6. Wegweisend und zielsicher! Navigation aus dem All
  7. Renaissance der Rille: Schallplatten digital konservieren

Televisionen – die Welt des Fernsehens (1978)

Televisionen – die Welt des Fernsehens (1978)

(Autor und Moderator)

Sendereihe in 7 Folgen á 45 Min. mit Begleitbuch
Begleitbuch. „Alles über Fernsehen, Video, Satellit“ (vgs-Verlag)

Diese Sendereihe baute noch auf der analogen Fernsehtechnik auf, die auf Paul Nipkow mit seiner Lochscheibe, Ferdinand von Braun mit seiner Röhre für optische Wiedergabe und Ausstrahlungssystemen wie PAL (Deutschland), SECAM (Frankreich),  NTSC (USA), aufbaute. Mit teils sensationellen Experimenten wurde die Funktionsweise der Senderöhre Kamera), des Empfangsgerätes (Fernseher) und der Bild- und Tonübertragung für jedermann plausibel dargestellt.
Zu dieser Sendereihe erschien ein Begleitbuch mit gleichnamigem Titel. Später wurde dieses Buch ergänzt durch das Buch „Alles über Fernsehen, Video, Satellit“, und damit der explosionsartigen Entwicklung der Technik Rechnung getragen. Allerdings, die sensationelle digitale Technik dieses Mediums konnte noch nicht berücksichtigt werden.

  1. Sehende Menschen
  2. Mit Elektronen zum Ziel
  3. Von der Kamera zur Flimmerkiste
  4. Der Bildschirm wird farbig
  5. Farbfernsehen für jedermann
  6. PAL garantiert die richtige Farbe
  7. Störungen sind vermeidbar

Digitaltechnik – eine Einführung (1974)

Digitaltechnik – eine Einführung (1974)

(Autor und Moderator)

Sendereihe in 13 Folgen á 30 Min
Begleitbuch „Digitaltechnik-eine Einführung“ (VDI-Verlag)

Diese Sendereihe war seinerzeit der Schrittmacher für Einstieg ins digitale Zeitalter,  angefangen von der Digitalisierung elektronischer Steuerungen, der Umwandlung analoger Phänomene wie Schall, d. h. Musik und Tonübertragungen (CD, MP3, Telefonie, aber auch digitale Bildübertragung , digitales Fernsehen usw.) bis hin zum Computer und Internet. Das Verdienst der Sendereihe war, dass sie Facharbeiter und Techniker angesprochen hat, die das umsetzen mussten, was Ingenieure und Wissenschaftler theoretisch erarbeitet hatten.  Sie war damit ihrer Zeit fast um eine ganze Generation voraus, auch weil sie neben ausführlichem schriftlichen Begleitmaterial im Zusammenarbeit mit dem VDI parallel zur Ausstrahlung  Wochenseminaren angeboten hat, die heute als legendär gelten. Auch hier wurden didaktische Modelle erarbeitet, die für fast jedermann zugänglich waren.

Das entsprechende Begleitbuch mit dem Titel „Digitaltechnik – eine Einführung für Anfänger“ wurde zum Bestseller mit über 200 000 Exemplaren des VDI-Verlags. Mit diesem Buch gab Jean Pütz – wie es im Klappentext wörtlich heißt: „allen, die sich in die Digitaltechnik als Anfänger einarbeiten wollen, ein Standardwerk an die Hand. Es ist gleichermaßen für den Einsatz im fachbezogenen Unterricht der Sekundarstufe, der Berufsschulen und als Einstiegsliteratur in Hochschulen geeignet. Besonders empfiehlt es sich für Elektrotechniker und Elektroniker, die keine Gelegenheit hatten, in ihrer Ausbildung diese so junge Disziplin der Digitaltechnik kennen zu lernen“.

  1. Digitaltechnik – Prinzip der kleinen Schritte
  2. Wahr oder unwahr – antworten auf logische Fragen
  3. Logische Probleme und ihre Lösungen mit „und“, „oder“, „nicht“
  4. Technische Ausführungen von Logikgliedern
  5. NAND- und NOR-Gatter – universelle Bausteine
  6. Flip-Flop – Signale werden zeitlich beeinflusst
  7. Signale werden zeitlich beeinflusst
  8. Schieberegister
  9. Die Zählweise des Dualzählers: 1+1=10
  10. Binäre Zähler in der Anwendung
  11. Eine Information wird übertragen
  12. Numerisch gesteuerte Maschinen
  13. Computerrechnen – Schnelligkeit ist keine Hexerei

Die Welt des Schalls (1973)

Die Welt des Schalls (1973)

(Autor und Moderator)

Sendereihe in 7 Folgen á 45 Min.

Parallel dazu im Medienverbund „Die Welt des Schalls – HiFi, Ultraschall und Lärm“

In dieser Sendereihe wird der Schall als physikalisches Phänomen grundlegend dargestellt, angefangen von physikalischen, physiologischen und emotionalen Gesichtsaspekten bis hin zu den mathematischen und künstlerischen Elementen der Musik. Der Ultraschall zeichnete sich schon damals als hervorragendes Instrument der zerstörungsfreien Untersuchung von Materialien  bis hin zur medizinischen Diagnose
Zu dieser Sendereihe erschien das Buch „die Welt des Schalls“ mit folgender Inhaltsangabe:
Außer dem in den Sendungen angebotenen Stoff enthält das Buch eine Fülle von weiterführenden Informationen und Erklärungen, die eine gründliche Aneignung der angesprochenen Thematik im Selbststudium ermöglicht.

  1. Grundlagen der Akustik
  2. Musik physikalisch gesehen
  3. Menschliche Sprache einmal anders
  4. Von der Schallplatte zur Hifi-wiedergabe
  5. Lärm, das Trauma der Hörenden
  6. Ultraschall –Technik und –Anwendung
  7. Störungen sind vermeidbar

Einführung in die Elektronik (1972)

Einführung in die Elektronik (1972)

(Autor und Moderator)

Begleitbuch. „Elektronik, eine Einführung (Hrsg. und Co-Autor Jean Pütz)

Unter der Maßgabe, dass in den 1960er Jahren die Elektrik und Elektronik in einem revolutionärem Umbruch befand (Halbleitertechnik ersetzt Relais- und Röhrentechnik) wurden in dieser Sendereihe vor allen Dingen junge auszubildende Handwerker und Techniker angesprochen und natürlich, Menschen, die grundsätzlich eine technische Neugier mitbrachten. Es wurde mit Modellen gearbeitet, die auch für Nichtakademiker plausibel waren. Viele Entwicklungen wurden vorweggenommen und das Begleitbuch entwickelte sich zu einem Standartwerk der Elektrotechnik und Elektronik (in Verbindung mit dem Taschenbuch wurde eine Auflage von über 700 000 erreicht). Es handelte sich hier nicht um einen Kurs, sondern um eine erstmalig von Jean Pütz moderierte Sendereihe mit Filmeinspielungen aus der Praxis. Die Einschaltquote war für das damalige 3. Programm sensationell hoch, auf Grund vieler Nachfragen entwickelte sich die Idee, eine Sendereihe zum Selbermachen darauf aufzubauen. Da dies Jean Pütz etwas zu eng erschien, entwickelte er daraus die Hobbythek, die bekannter Weise zum großen Erfolg wurde. Auch darin wurden viele Elemente des Bastelns mit Elektronik integriert.

  1. Grundlagen der Elektronik
  2. Widerstände, Kondensatoren, Spulen
  3. Der Oszillograph
  4. Die Physik der Halbleiterdiode
  5. Die Physik des Transistors
  6. Der Transistor als Verstärker
  7. Der Transistor als Schalter
  8. Logik aus Diode und Transistor
  9. Der Thyristor
  10. Vom Sand zu Transistor
  11. Die Technologie der integrierten Schaltung

Energie, die treibende Kraft (1970)

Energie, die treibende Kraft (1970)

13 Folgen á 45 Min.

Dies ist meine – Jean Pütz – erste Sendereihe, geschrieben 1969, realisiert 1970 als Filmfeature,
Diese Sendereihe beschreibt das Prinzip der Erhaltung der Energie in den unterschiedlichsten Energieformen, sowohl in historischer sich als auch zeitgemäßer Entwicklung. Besonderes Augenmerk wurde auf die Unterschiede zwischen ungeordneter (Wärmeenergie) und geordneter (mechanischer, chemischer und elektrischer Energie). Das Problem des Übergangs von ungeordneter (Wärme) auf geordneter Energieformen wird populär dargestellt. U. a. resultierte daraus auch der thermo-dynamische Wirkungsgrad im zweiten Hauptsatz der Wärmelehre. Wärmekraftwerke haben daher immer einen außerordentlich schlechten Wirkungsgrad, abhängig vom oberen und unteren Temperaturniveau. Aus heutiger Sicht wurde damals schon die Problematik der Kernenergie dargestellt und neben der Erklärung des Prinzips der Kernspaltung auch vor dem Bau von Kernkraftwerken gewarnt. In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass in der Folge der Fusionsenergie (Sonnenfeuer auf die Erde gebracht) mit viel Optimismus vorhergesagt, dass sie möglicherweise in 20 bis 30 Jahren realisierbar wäre, was eine Fehleinschätzung war, denn auch heute noch liegt der Zeithorizont bei 30 bis 40 Jahren.

  1. Vis Viva – Brennstoff der Natur
  2. Bilanz – ein Tausch ohne Gewinn und Verlust
  3. Wärme – Bewegung überall
  4. Entropie – ein teures Geschäft
  5. Elektrizität  – große Wirkung kleiner Teilchen
  6. Magnetismus – die unsichtbare Brücke
  7. Wellen – Schwertransport in der Elektronenhülle
  8. Laser – Photonen auf Abruf
  9. Reaktion – Arbeit in der Elektronenhülle
  10. Kreislauf – Umwandlung in Permanenz
  11. Fusion – Schmelztiegel der Sonne
  12. Spaltung – Atome im Brutkasten
  13. Ökonomie – Reserve ohne Grenzen

Volle Kanne – Service täglich

Volle Kanne – Service täglich

Täglich guter Rat für alle Lebenslagen: So lautet das Motto des Infotainment-Magazins „Volle Kanne – Service täglich“ beim ZDF von 9.05 bis 10.30 Uhr.

Die unterhaltsame Servicesendung liefert handfeste Informationen und nützliche Tipps für die großen und kleinen Herausforderungen des Familienalltags. Die Moderatoren Andrea Ballschuh und Ingo Nommsen begrüßen täglich einen prominenten Studiogast am wohl bekanntesten Frühstückstisch Deutschlands. Bei frischen Brötchen, Marmelade und Kaffee wird dabei über das „bewegte Leben“ und die neuesten Projekte der Promis getalkt.

Vielfältigkeit steht für die Macher von „Volle Kanne“ im Vordergrund. Die Zuschauer zwischen 29 und 49 Jahren honorieren es mit stetig wachsenden Einschaltquoten bis über 17 Prozent Marktanteil. „Volle Kanne“ greift aktuelle und alltägliche Ereignisse auf und erklärt sie – für jeden verständlich.

In täglich wechselnden Top-Themen werden Fragen aus den Bereichen Steuern und Versicherungen, Beruf und Karriere, Recht und Finanzen, Bildung und Rente, Erziehung und Partnerschaft aufgegriffen. Experten antworten und geben konkrete Tipps zum Handeln. Ferner stellt „Volle Kanne“ Ideen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung vor: günstige Reiseangebote, interessante Ideen aus den Bereichen Wellness, Kochen, Mode, Computer, Tier und Garten sowie erfrischende Ernährungsvorschläge, aktuelle Kino-, Event- und Musiktipps.

Seit 10.01.2005 verstärke ich das Team von „Volle Kanne – Service täglich“. Jeweils montags und mittwochs berichte ich aus meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Vor allem möchte ich die Zuschauer anregen, in den heimischen Küchen meine Tipps und Tricks nachzubasteln und zu mixen.

Wie bekommt man Wachsflecken aus Stoffen oder entfernt Schimmel aus der Dusche? Wie stellt man Kalkentferner aus einfachen Hausmitteln zusammen? Welche natürlichen Erkältungsmittel wirken am besten? In der Rubrik „Volle Kanne angerührt“ schreite ich in meiner Hobby-Werkstatt sofort zur Tat. In Sekundenschnelle rühre ich sämtliche Salben, Cremes, Tinkturen, Tees und Mittel an, und vermittle den ZDF-Zuschauern dabei auf spannende und amüsante Weise, Tipps für ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden.

Wie auch schon in meinen bisherigen Sendungen lautet mein Motto auch beim ZDF: „Alles stets im Dienste der Umwelt.“

Wissenschaftsshow

Wissenschaftsshow

Die Wissenschaftsshow war der Vorgänger der Sendereihe „Quarks & Co“. Mit ihr wollten wir vor allem die Menschen ansprechen, die keine speziellen Fachzeitschriften lesen und die trotzdem an Ergebnissen und Trends interessiert sind. Das Zuschauen soll Spaß machen, daher der Begriff Show, ohne belehrenden Zeigefinger – kein Telekolleg für Fortgeschrittene. Die Themen sollten interessant sein, wichtig und unterhaltend und allgemeinverständlich, locker präsentiert werden, ohne zu viel Respekt vor der hehren Wissenschaft. Die Beiträge wurden von uns recherchiert und gestaltet, sowie durch intensiven Kontakt mit Wissenschaftlern und Technikern verbreitert.

Was die Themenauswahl anbelangt, bemühten wir uns darum, vor allem solche Themen zu finden, die eher am Rande der Berichterstattung lagen (Stichwort: Sensation im Detail).

Auf aktuelle Ereignisse, z.B. Bhopal, Nobelpreisverleihungen, SDI (Gipfeltreffen in Genf), D1- und D2- Missionen, MIR 92, usw. wurde natürlich unmittelbar reagiert, aber auch der Reaktorunfall in Tschernobyl und seine Auswirkungen auf die Bundesrepublik und das Immunschwäche hervorrufende Aidsvirus, usw. beschäftigten die Wissenschaftsshow.

Themen:

 Röntgen ohne Strahlen (Kernspinthomografie) 06.04.1984
 Fernsehen per Glasfaser  04.05.1984
 US Technologieembargo  08.06.1984
 Neue Elektronik in der Fliegerei  .09.1984
 Ökologisches Bauen  21.09.1984
 Satelliten Experimente  21.11.1984
 Die europäische Geotraverse  07.12.1984
 Ein Flugzeug stürzt ab  21.12.1984
 Unser Trinkwasser  23.01.1985
 Gold der Inkas  27.02.1985
 Dem Zufall keine Chance – Lawinenforschung  20.03.1985
 Blick ins Unsichtbare – Elektronenmikroskopie  15.03.1985
 Landwirtschaft der Zukunft  12.06.1985
 Technologie der alten Römer  18.09.1985
 Dicke Luft ade? (Rauchgasentschwefelung)  16.10.1985
 SDI – oder der Traum von der Unverwundbarkeit  20.11.1985
 Fliegen ohne Flügel  18.12.1985
 Konservierungsstoffe – machen sie uns krank  22.01.1986
 Bakterien aus der Urzeit  19.02.1986
 Exklusiv aus dem Weltraum mit Reinhard Furrer  19.03.1986
 Wird unser Globus zum Backofen  16.04.1986
 Keramik – nicht nur zum Töpfern  21.05.1986
 Wunderwelt der Holographie  18.06.1986
 Reiten mit und ohne Sattel  16.07.1986
 Potpourri – „Erstaunliches“  20.08.1986
 Strahlende Zukunft? – Becquerel, Röntgen, REM & Co  17.09.1986
 Der Blick ins Unsichtbare – Elektronenmikroskopie (anlässlich der Nobelpreisverleihung an den Physiker Ernst Ruska)     .10.1986
 Haben Pflanzen Sinne?  15.10.1986
 Erstaunliches aus der Welt der Musik  17.12.1986
 Versauert die Chemie unser Bier?  21.01.1987
 Begegnung mit Menschen aus der Urzeit – Eipo Teil 1  18.02.1987
 Begegnung mit Menschen aus der Urzeit – Eipo Teil 2  18.03.1987
 Konservierungs- und Zusatzstoffe in Lebensmitteln  15.04.1987
 Aids, was ist das eigentlich?  20.05.1987
 Neue Medikamente für Aids?  17.06.1987
 Die Tsetsefliegenfalle  22.07.1987
 Die Tsetsefliegenfalle  19.08.1987
 Helfen Gene heilen?  16.09.1987
 Heißes Rennen um kalte Leiter (Nobelpreis)  21.10.1987
 High Tech in NRW (bei „Ein starkes Stück Deutschland“)  18.11.1987
 Lust und Leid aus biochemischer Sicht Folge 1  16.12.1987
 Lust und Leid aus biochemischer Sicht Folge 2  20.01.1988
 Ersatzmethoden für Tierversuche  17.02.1988
 Schöne neue Kunststoffwelt  16.03.1988
 Zwei Hälften, ein Ganzes – unser Gehirn  20.04.1988
 Sanfter Ackerbau ohne Gift?  20.04.1988
 Ist Naturkost wirklich gesund?  18.05.1988
 Para Plane, die fliegende Luftmatratze  15.06.1988
 Mit dem Para Plane durch Arizona  20.07.1988
 Elektromagnetische Wellen – machen sie uns krank?  27.07.1988
 Begegnung mit Menschen vom Dach der Welt (Tibet)  21.09.1988
 Sondersendung Bekanntgabe Nobelpreis Chemie  19.10.1988
 Feuerwerk – die Kunst der Pyrotechnik  16.11.1988
 Reizende Düfte – Pheromone und Parfums  21.12.1988
 Elektromagnetische Wellen im Haushalt  nbsp;   .01.1989
 Asbest: vom Wundermittel zur Altlast  15.02.1989
 Die grüne Lichtfall: Motor des Lebens  15.03.1989
 Sehen und gesehen werden  17.05.1989
 Leben im Takt: biologische Uhren  21.06.1989
 Risiko Leben  30.08.1989
 Stein auf Stein – brauchen wir eine neue Bautechnologie  27.09.1989
 Nobelpreis für Physik 1989 (Spezial)  12.10.1989
 San Francisco bebte (Spezial)  18.10.1989
 Reise in die Unendlichkeit  22.11.1989
 Membranen: Dünnhäutige Wunderfilter im Dienste des Lebens und der Technik  31.01.1990
 Roboter. Werkzeug oder mehr?  28.03.1990
 Vulkanismus – Kalte Wissenschaft am heißen Berg  18.04.1990
 Vorwärts in die Vergangenheit, Archäologie  16.05.1990
 Schwerelos  20.06.1990
 Viren: Vorsicht, Lebensgefahr  15.08.1990
 Computerzukunft? Chancen und Risiken  19.09.1990
 Vom Kauderwelsch zum Geheimcode  17.10.1990
 Nobelpreise 1990  14.11.1990
 Die Kunst der Verführung, Teil 1  19.12.1990