Archiv der Kategorie: Sendereihen & Sendungen

Energie, die treibende Kraft (1970)

Energie, die treibende Kraft (1970)

13 Folgen á 45 Min.

Dies ist meine – Jean Pütz – erste Sendereihe, geschrieben 1969, realisiert 1970 als Filmfeature,
Diese Sendereihe beschreibt das Prinzip der Erhaltung der Energie in den unterschiedlichsten Energieformen, sowohl in historischer sich als auch zeitgemäßer Entwicklung. Besonderes Augenmerk wurde auf die Unterschiede zwischen ungeordneter (Wärmeenergie) und geordneter (mechanischer, chemischer und elektrischer Energie). Das Problem des Übergangs von ungeordneter (Wärme) auf geordneter Energieformen wird populär dargestellt. U. a. resultierte daraus auch der thermo-dynamische Wirkungsgrad im zweiten Hauptsatz der Wärmelehre. Wärmekraftwerke haben daher immer einen außerordentlich schlechten Wirkungsgrad, abhängig vom oberen und unteren Temperaturniveau. Aus heutiger Sicht wurde damals schon die Problematik der Kernenergie dargestellt und neben der Erklärung des Prinzips der Kernspaltung auch vor dem Bau von Kernkraftwerken gewarnt. In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass in der Folge der Fusionsenergie (Sonnenfeuer auf die Erde gebracht) mit viel Optimismus vorhergesagt, dass sie möglicherweise in 20 bis 30 Jahren realisierbar wäre, was eine Fehleinschätzung war, denn auch heute noch liegt der Zeithorizont bei 30 bis 40 Jahren.

  1. Vis Viva – Brennstoff der Natur
  2. Bilanz – ein Tausch ohne Gewinn und Verlust
  3. Wärme – Bewegung überall
  4. Entropie – ein teures Geschäft
  5. Elektrizität  – große Wirkung kleiner Teilchen
  6. Magnetismus – die unsichtbare Brücke
  7. Wellen – Schwertransport in der Elektronenhülle
  8. Laser – Photonen auf Abruf
  9. Reaktion – Arbeit in der Elektronenhülle
  10. Kreislauf – Umwandlung in Permanenz
  11. Fusion – Schmelztiegel der Sonne
  12. Spaltung – Atome im Brutkasten
  13. Ökonomie – Reserve ohne Grenzen

Volle Kanne – Service täglich

Volle Kanne – Service täglich

Täglich guter Rat für alle Lebenslagen: So lautet das Motto des Infotainment-Magazins „Volle Kanne – Service täglich“ beim ZDF von 9.05 bis 10.30 Uhr.

Die unterhaltsame Servicesendung liefert handfeste Informationen und nützliche Tipps für die großen und kleinen Herausforderungen des Familienalltags. Die Moderatoren Andrea Ballschuh und Ingo Nommsen begrüßen täglich einen prominenten Studiogast am wohl bekanntesten Frühstückstisch Deutschlands. Bei frischen Brötchen, Marmelade und Kaffee wird dabei über das „bewegte Leben“ und die neuesten Projekte der Promis getalkt.

Vielfältigkeit steht für die Macher von „Volle Kanne“ im Vordergrund. Die Zuschauer zwischen 29 und 49 Jahren honorieren es mit stetig wachsenden Einschaltquoten bis über 17 Prozent Marktanteil. „Volle Kanne“ greift aktuelle und alltägliche Ereignisse auf und erklärt sie – für jeden verständlich.

In täglich wechselnden Top-Themen werden Fragen aus den Bereichen Steuern und Versicherungen, Beruf und Karriere, Recht und Finanzen, Bildung und Rente, Erziehung und Partnerschaft aufgegriffen. Experten antworten und geben konkrete Tipps zum Handeln. Ferner stellt „Volle Kanne“ Ideen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung vor: günstige Reiseangebote, interessante Ideen aus den Bereichen Wellness, Kochen, Mode, Computer, Tier und Garten sowie erfrischende Ernährungsvorschläge, aktuelle Kino-, Event- und Musiktipps.

Seit 10.01.2005 verstärke ich das Team von „Volle Kanne – Service täglich“. Jeweils montags und mittwochs berichte ich aus meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Vor allem möchte ich die Zuschauer anregen, in den heimischen Küchen meine Tipps und Tricks nachzubasteln und zu mixen.

Wie bekommt man Wachsflecken aus Stoffen oder entfernt Schimmel aus der Dusche? Wie stellt man Kalkentferner aus einfachen Hausmitteln zusammen? Welche natürlichen Erkältungsmittel wirken am besten? In der Rubrik „Volle Kanne angerührt“ schreite ich in meiner Hobby-Werkstatt sofort zur Tat. In Sekundenschnelle rühre ich sämtliche Salben, Cremes, Tinkturen, Tees und Mittel an, und vermittle den ZDF-Zuschauern dabei auf spannende und amüsante Weise, Tipps für ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden.

Wie auch schon in meinen bisherigen Sendungen lautet mein Motto auch beim ZDF: „Alles stets im Dienste der Umwelt.“

Wissenschaftsshow

Wissenschaftsshow

Die Wissenschaftsshow war der Vorgänger der Sendereihe „Quarks & Co“. Mit ihr wollten wir vor allem die Menschen ansprechen, die keine speziellen Fachzeitschriften lesen und die trotzdem an Ergebnissen und Trends interessiert sind. Das Zuschauen soll Spaß machen, daher der Begriff Show, ohne belehrenden Zeigefinger – kein Telekolleg für Fortgeschrittene. Die Themen sollten interessant sein, wichtig und unterhaltend und allgemeinverständlich, locker präsentiert werden, ohne zu viel Respekt vor der hehren Wissenschaft. Die Beiträge wurden von uns recherchiert und gestaltet, sowie durch intensiven Kontakt mit Wissenschaftlern und Technikern verbreitert.

Was die Themenauswahl anbelangt, bemühten wir uns darum, vor allem solche Themen zu finden, die eher am Rande der Berichterstattung lagen (Stichwort: Sensation im Detail).

Auf aktuelle Ereignisse, z.B. Bhopal, Nobelpreisverleihungen, SDI (Gipfeltreffen in Genf), D1- und D2- Missionen, MIR 92, usw. wurde natürlich unmittelbar reagiert, aber auch der Reaktorunfall in Tschernobyl und seine Auswirkungen auf die Bundesrepublik und das Immunschwäche hervorrufende Aidsvirus, usw. beschäftigten die Wissenschaftsshow.

Themen:

 Röntgen ohne Strahlen (Kernspinthomografie) 06.04.1984
 Fernsehen per Glasfaser  04.05.1984
 US Technologieembargo  08.06.1984
 Neue Elektronik in der Fliegerei  .09.1984
 Ökologisches Bauen  21.09.1984
 Satelliten Experimente  21.11.1984
 Die europäische Geotraverse  07.12.1984
 Ein Flugzeug stürzt ab  21.12.1984
 Unser Trinkwasser  23.01.1985
 Gold der Inkas  27.02.1985
 Dem Zufall keine Chance – Lawinenforschung  20.03.1985
 Blick ins Unsichtbare – Elektronenmikroskopie  15.03.1985
 Landwirtschaft der Zukunft  12.06.1985
 Technologie der alten Römer  18.09.1985
 Dicke Luft ade? (Rauchgasentschwefelung)  16.10.1985
 SDI – oder der Traum von der Unverwundbarkeit  20.11.1985
 Fliegen ohne Flügel  18.12.1985
 Konservierungsstoffe – machen sie uns krank  22.01.1986
 Bakterien aus der Urzeit  19.02.1986
 Exklusiv aus dem Weltraum mit Reinhard Furrer  19.03.1986
 Wird unser Globus zum Backofen  16.04.1986
 Keramik – nicht nur zum Töpfern  21.05.1986
 Wunderwelt der Holographie  18.06.1986
 Reiten mit und ohne Sattel  16.07.1986
 Potpourri – „Erstaunliches“  20.08.1986
 Strahlende Zukunft? – Becquerel, Röntgen, REM & Co  17.09.1986
 Der Blick ins Unsichtbare – Elektronenmikroskopie (anlässlich der Nobelpreisverleihung an den Physiker Ernst Ruska)     .10.1986
 Haben Pflanzen Sinne?  15.10.1986
 Erstaunliches aus der Welt der Musik  17.12.1986
 Versauert die Chemie unser Bier?  21.01.1987
 Begegnung mit Menschen aus der Urzeit – Eipo Teil 1  18.02.1987
 Begegnung mit Menschen aus der Urzeit – Eipo Teil 2  18.03.1987
 Konservierungs- und Zusatzstoffe in Lebensmitteln  15.04.1987
 Aids, was ist das eigentlich?  20.05.1987
 Neue Medikamente für Aids?  17.06.1987
 Die Tsetsefliegenfalle  22.07.1987
 Die Tsetsefliegenfalle  19.08.1987
 Helfen Gene heilen?  16.09.1987
 Heißes Rennen um kalte Leiter (Nobelpreis)  21.10.1987
 High Tech in NRW (bei „Ein starkes Stück Deutschland“)  18.11.1987
 Lust und Leid aus biochemischer Sicht Folge 1  16.12.1987
 Lust und Leid aus biochemischer Sicht Folge 2  20.01.1988
 Ersatzmethoden für Tierversuche  17.02.1988
 Schöne neue Kunststoffwelt  16.03.1988
 Zwei Hälften, ein Ganzes – unser Gehirn  20.04.1988
 Sanfter Ackerbau ohne Gift?  20.04.1988
 Ist Naturkost wirklich gesund?  18.05.1988
 Para Plane, die fliegende Luftmatratze  15.06.1988
 Mit dem Para Plane durch Arizona  20.07.1988
 Elektromagnetische Wellen – machen sie uns krank?  27.07.1988
 Begegnung mit Menschen vom Dach der Welt (Tibet)  21.09.1988
 Sondersendung Bekanntgabe Nobelpreis Chemie  19.10.1988
 Feuerwerk – die Kunst der Pyrotechnik  16.11.1988
 Reizende Düfte – Pheromone und Parfums  21.12.1988
 Elektromagnetische Wellen im Haushalt  nbsp;   .01.1989
 Asbest: vom Wundermittel zur Altlast  15.02.1989
 Die grüne Lichtfall: Motor des Lebens  15.03.1989
 Sehen und gesehen werden  17.05.1989
 Leben im Takt: biologische Uhren  21.06.1989
 Risiko Leben  30.08.1989
 Stein auf Stein – brauchen wir eine neue Bautechnologie  27.09.1989
 Nobelpreis für Physik 1989 (Spezial)  12.10.1989
 San Francisco bebte (Spezial)  18.10.1989
 Reise in die Unendlichkeit  22.11.1989
 Membranen: Dünnhäutige Wunderfilter im Dienste des Lebens und der Technik  31.01.1990
 Roboter. Werkzeug oder mehr?  28.03.1990
 Vulkanismus – Kalte Wissenschaft am heißen Berg  18.04.1990
 Vorwärts in die Vergangenheit, Archäologie  16.05.1990
 Schwerelos  20.06.1990
 Viren: Vorsicht, Lebensgefahr  15.08.1990
 Computerzukunft? Chancen und Risiken  19.09.1990
 Vom Kauderwelsch zum Geheimcode  17.10.1990
 Nobelpreise 1990  14.11.1990
 Die Kunst der Verführung, Teil 1  19.12.1990