Archiv der Kategorie: Sendereihen & Sendungen

Bilder aus der Wissenschaft

Bilder aus der Wissenschaft

Dass Wissenschaftssendungen ein großes potenzielles Publikum haben, beweisen die Einschaltquoten entsprechender Beiträge sowohl beim ZDF als auch in der ARD und dem WDR.
Unter dem Markenzeichen „Bilder aus der Wissenschaft“ strahlte die ARD alle vier Wochen sonntags 17.30 Uhr – wissenschaftliche Beiträge aus, die abwechselnd vom BR, NDR und WDR produziert wurden.

Viermal im Jahr gestaltete die Wissenschaftsredaktion des WDR unter Federführung von Jean Pütz ein informatives und gleichzeitig unterhaltendes Wissenschafts-Programm, bei dem das Zuschauen Spaß machen sollte, ohne belehrenden Zeigefinger !
Bei der Auswahl wurden solche Themen bevorzugt, die „hautnah“ Wissenschaft vermitteln und / oder einen aktuellen Bezug zu technischwissenschaftlichen Problemen unserer Zeit aufweisen. Dabei wurde versucht, die Wissen-schaft aus ihrem Elfenbeinturm zu locken. Darstellungen wurden so gehalten, dass der Zuschauer eine Chance hatte, hinter die Kulissen zu blicken. Das heißt, die Inhalte waren möglichst allgemeinverständlich.

Die Sendungen sollten vor allem die Menschen ansprechen, die keine speziellen Fachzeitschriften lesen und trotzdem an Ergebnissen und Trends moderner Naturwissenschaft interessiert sind. Insofern war die Sendung auch Orientierungshilfe. Gleichzeitig wollte „Bilder aus der Wissenschaft“ beweisen, dass es auch „Sensationen im Detail“ gibt, über die es lohnt, nachzudenken.

 Die Welt der Bakterien, hautnah  19.02.1989
 Invasion der grünen Zellen: Algen  15.04.1989
 Neues vom Fernsehen der Zukunft  06.08.1989
 Nobelpreise `89 für Chemie, Physik, Medizin: Hintergründe  29.10.1989
 Antikörper:Detektive des Leben  26.11.1989
 Plastik, Treibstoff und Waschmittel vom Acker  18.02.1990
 Der Sonne eine Chance, Teil 1  07.07.1990
 Der Sonne eine Chance, Teil 2  19.08.1990
 Einsichten, der Mensch im medizinischen Durchblick  28.10.1990
 Des Volkes neue Kleider  20.01.1991
 Neues vom deutschen Wald  14.04.1991
 Pilze, Wesen aus dem Untergrund  07.07.1991
 Mikropilze, Gefahr und Chance zugleich  29.09.1991
 Mit Physik und Chemie gegen Tumore  22.12.1991
 Vitamine, Frieden und Chemie (Linus Pauling)  15.03.1992
 Stoffe, die unter die Haut gehen  10.05.1992
 Biosensoren: Neue Sinne für neue Gefahren  27.09.1992
 Antikörper: Medikamente nach Maß?  20.12.1992
 Enzyme: Wunderpille oder Teufelszeug?  14.03.1993

GLOBUS – Forschung und Technik

GLOBUS – Forschung und Technik

Im März 1992 wurde die letzte Folge „Bilder aus der Wissenschaft“ ausgestrahlt. Nachfolge-Sendung wurde „GLOBUS – Forschung und Technik“ (bestehend aus mehreren Magazin-Beiträgen), die alle vier Wochen dienstags um 21.30 Uhr in der ARD gezeigt wurde.

Themen:

 Von Düften geheilt, von Parfums verführt 29.06.1993
 Umweltbeobachtung mit dem Heißluftzeppelin  19.10.1993
 Chlornotstand in unseren Schwimmbädern
 Neues von der Medienfront
 Parallelrechner  08.02.1994
 Dioxine: Was sind sie, und woher kommen sie?
 Neubewertung der Vitamine
 Moleküle nach Maß 31.05.1995
 Zur Nachahmung empfohlen – NRW-Preis für junge Forscher
 Fresken in Ankor
 Winterurlaub in England  03.10.1994
 Der Wasserkrieg
 Antikörper scharfgemacht
 Blitzschnell auf der Spur: Neuer sicherer AIDS-Test  10.01.1995
 An den Haaren herbeigezogen: Haaranalysen
 Krebswaffe Antikörper
 Digitale Töne machen Musik  22.08.1995
 Babylonische Verwirrung bei Multimedia?
 Werkstoff Stahl: Neue Chancen?
 Krank durch Impfung?  12.12.1995
 Wunderdroge Melatonin
 Leuchtender Kunststoff
 Warnung vor plötzlichem Herztod  02.04.1996
 Technik bricht Telefon-Monopol
 Modernes Gemüse – frisch auf den deutschen Tisch?
 Risiko in der Krise  12.11.1996
 Metallogene – Heinzelmännchen der Chemie
 Wie durch ein Wunder geheilt – Neue Erkenntnisse über Spontanheilung bei Krebspatienten
 Homöopathie im Licht der Wissenschaft  30.04.1997
 Tierversuche – kein Ende in Sicht
 Starke Vereinigung: Textil und Beton
 Aktuell zu Meningitisfällen  04.03.1998
 Neues Wachstum für alte Knochen
 Nachwachsende Organe aus dem Reagenzglas
 Heilende Gene – Gentechnologie in der Medizin  03.11.1999
 Indianer kennen keinen Schmerz
 Heilende Viren
 Lange Reise aus dem Süden  19.04.2000
 Gasende Teppichböden
 Ozeanriesen des Mittelalters
 Extraspur auf der Datenautobahn – Internet für die Wissenschaft