GLOBUS – Forschung und Technik
Im März 1992 wurde die letzte Folge „Bilder aus der Wissenschaft“ ausgestrahlt. Nachfolge-Sendung wurde „GLOBUS – Forschung und Technik“ (bestehend aus mehreren Magazin-Beiträgen), die alle vier Wochen dienstags um 21.30 Uhr in der ARD gezeigt wurde.
Themen:
| Von Düften geheilt, von Parfums verführt | 29.06.1993 |
| Umweltbeobachtung mit dem Heißluftzeppelin | 19.10.1993 |
| Chlornotstand in unseren Schwimmbädern | |
| Neues von der Medienfront | |
| Parallelrechner | 08.02.1994 |
| Dioxine: Was sind sie, und woher kommen sie? | |
| Neubewertung der Vitamine | |
| Moleküle nach Maß | 31.05.1995 |
| Zur Nachahmung empfohlen – NRW-Preis für junge Forscher | |
| Fresken in Ankor | |
| Winterurlaub in England | 03.10.1994 |
| Der Wasserkrieg | |
| Antikörper scharfgemacht | |
| Blitzschnell auf der Spur: Neuer sicherer AIDS-Test | 10.01.1995 |
| An den Haaren herbeigezogen: Haaranalysen | |
| Krebswaffe Antikörper | |
| Digitale Töne machen Musik | 22.08.1995 |
| Babylonische Verwirrung bei Multimedia? | |
| Werkstoff Stahl: Neue Chancen? | |
| Krank durch Impfung? | 12.12.1995 |
| Wunderdroge Melatonin | |
| Leuchtender Kunststoff | |
| Warnung vor plötzlichem Herztod | 02.04.1996 |
| Technik bricht Telefon-Monopol | |
| Modernes Gemüse – frisch auf den deutschen Tisch? | |
| Risiko in der Krise | 12.11.1996 |
| Metallogene – Heinzelmännchen der Chemie | |
| Wie durch ein Wunder geheilt – Neue Erkenntnisse über Spontanheilung bei Krebspatienten | |
| Homöopathie im Licht der Wissenschaft | 30.04.1997 |
| Tierversuche – kein Ende in Sicht | |
| Starke Vereinigung: Textil und Beton | |
| Aktuell zu Meningitisfällen | 04.03.1998 |
| Neues Wachstum für alte Knochen | |
| Nachwachsende Organe aus dem Reagenzglas | |
| Heilende Gene – Gentechnologie in der Medizin | 03.11.1999 |
| Indianer kennen keinen Schmerz | |
| Heilende Viren | |
| Lange Reise aus dem Süden | 19.04.2000 |
| Gasende Teppichböden | |
| Ozeanriesen des Mittelalters | |
| Extraspur auf der Datenautobahn – Internet für die Wissenschaft |