Archiv der Kategorie: Sendereihen & Sendungen

Digitaltechnik – eine Einführung (1974)

Digitaltechnik – eine Einführung (1974)

(Autor und Moderator)

Sendereihe in 13 Folgen á 30 Min
Begleitbuch „Digitaltechnik-eine Einführung“ (VDI-Verlag)

Diese Sendereihe war seinerzeit der Schrittmacher für Einstieg ins digitale Zeitalter,  angefangen von der Digitalisierung elektronischer Steuerungen, der Umwandlung analoger Phänomene wie Schall, d. h. Musik und Tonübertragungen (CD, MP3, Telefonie, aber auch digitale Bildübertragung , digitales Fernsehen usw.) bis hin zum Computer und Internet. Das Verdienst der Sendereihe war, dass sie Facharbeiter und Techniker angesprochen hat, die das umsetzen mussten, was Ingenieure und Wissenschaftler theoretisch erarbeitet hatten.  Sie war damit ihrer Zeit fast um eine ganze Generation voraus, auch weil sie neben ausführlichem schriftlichen Begleitmaterial im Zusammenarbeit mit dem VDI parallel zur Ausstrahlung  Wochenseminaren angeboten hat, die heute als legendär gelten. Auch hier wurden didaktische Modelle erarbeitet, die für fast jedermann zugänglich waren.

Das entsprechende Begleitbuch mit dem Titel „Digitaltechnik – eine Einführung für Anfänger“ wurde zum Bestseller mit über 200 000 Exemplaren des VDI-Verlags. Mit diesem Buch gab Jean Pütz – wie es im Klappentext wörtlich heißt: „allen, die sich in die Digitaltechnik als Anfänger einarbeiten wollen, ein Standardwerk an die Hand. Es ist gleichermaßen für den Einsatz im fachbezogenen Unterricht der Sekundarstufe, der Berufsschulen und als Einstiegsliteratur in Hochschulen geeignet. Besonders empfiehlt es sich für Elektrotechniker und Elektroniker, die keine Gelegenheit hatten, in ihrer Ausbildung diese so junge Disziplin der Digitaltechnik kennen zu lernen“.

  1. Digitaltechnik – Prinzip der kleinen Schritte
  2. Wahr oder unwahr – antworten auf logische Fragen
  3. Logische Probleme und ihre Lösungen mit „und“, „oder“, „nicht“
  4. Technische Ausführungen von Logikgliedern
  5. NAND- und NOR-Gatter – universelle Bausteine
  6. Flip-Flop – Signale werden zeitlich beeinflusst
  7. Signale werden zeitlich beeinflusst
  8. Schieberegister
  9. Die Zählweise des Dualzählers: 1+1=10
  10. Binäre Zähler in der Anwendung
  11. Eine Information wird übertragen
  12. Numerisch gesteuerte Maschinen
  13. Computerrechnen – Schnelligkeit ist keine Hexerei

Die Welt des Schalls (1973)

Die Welt des Schalls (1973)

(Autor und Moderator)

Sendereihe in 7 Folgen á 45 Min.

Parallel dazu im Medienverbund „Die Welt des Schalls – HiFi, Ultraschall und Lärm“

In dieser Sendereihe wird der Schall als physikalisches Phänomen grundlegend dargestellt, angefangen von physikalischen, physiologischen und emotionalen Gesichtsaspekten bis hin zu den mathematischen und künstlerischen Elementen der Musik. Der Ultraschall zeichnete sich schon damals als hervorragendes Instrument der zerstörungsfreien Untersuchung von Materialien  bis hin zur medizinischen Diagnose
Zu dieser Sendereihe erschien das Buch „die Welt des Schalls“ mit folgender Inhaltsangabe:
Außer dem in den Sendungen angebotenen Stoff enthält das Buch eine Fülle von weiterführenden Informationen und Erklärungen, die eine gründliche Aneignung der angesprochenen Thematik im Selbststudium ermöglicht.

  1. Grundlagen der Akustik
  2. Musik physikalisch gesehen
  3. Menschliche Sprache einmal anders
  4. Von der Schallplatte zur Hifi-wiedergabe
  5. Lärm, das Trauma der Hörenden
  6. Ultraschall –Technik und –Anwendung
  7. Störungen sind vermeidbar

Einführung in die Elektronik (1972)

Einführung in die Elektronik (1972)

(Autor und Moderator)

Begleitbuch. „Elektronik, eine Einführung (Hrsg. und Co-Autor Jean Pütz)

Unter der Maßgabe, dass in den 1960er Jahren die Elektrik und Elektronik in einem revolutionärem Umbruch befand (Halbleitertechnik ersetzt Relais- und Röhrentechnik) wurden in dieser Sendereihe vor allen Dingen junge auszubildende Handwerker und Techniker angesprochen und natürlich, Menschen, die grundsätzlich eine technische Neugier mitbrachten. Es wurde mit Modellen gearbeitet, die auch für Nichtakademiker plausibel waren. Viele Entwicklungen wurden vorweggenommen und das Begleitbuch entwickelte sich zu einem Standartwerk der Elektrotechnik und Elektronik (in Verbindung mit dem Taschenbuch wurde eine Auflage von über 700 000 erreicht). Es handelte sich hier nicht um einen Kurs, sondern um eine erstmalig von Jean Pütz moderierte Sendereihe mit Filmeinspielungen aus der Praxis. Die Einschaltquote war für das damalige 3. Programm sensationell hoch, auf Grund vieler Nachfragen entwickelte sich die Idee, eine Sendereihe zum Selbermachen darauf aufzubauen. Da dies Jean Pütz etwas zu eng erschien, entwickelte er daraus die Hobbythek, die bekannter Weise zum großen Erfolg wurde. Auch darin wurden viele Elemente des Bastelns mit Elektronik integriert.

  1. Grundlagen der Elektronik
  2. Widerstände, Kondensatoren, Spulen
  3. Der Oszillograph
  4. Die Physik der Halbleiterdiode
  5. Die Physik des Transistors
  6. Der Transistor als Verstärker
  7. Der Transistor als Schalter
  8. Logik aus Diode und Transistor
  9. Der Thyristor
  10. Vom Sand zu Transistor
  11. Die Technologie der integrierten Schaltung