Dschungel – leben und leben lassen
Hier folgen bald nähere Infos.
Hier folgen bald nähere Infos.
(Arbeiten als Redakteur, Autor, Moderator, Realisator):
10.04.1970 Ende offen: Habilitation – Leistungskriterium oder Staatssymbol? Zur Reform der Hochschullehrkörperstruktur (WDR)
24.01.1973 Irrwege eines Weltbildes – Kopernikus und seine Zeit (WDR)
20.01.1974 Aus den Augen, in den Sinn – Optische Täuschungen und ihre Ursachen (ARD)
03.09.1974 Albert Einstein: Ein Weltbild zerbricht (WDR)
07.12.1975 Keiner raucht für sich allein – Raucher und Nichtraucher im blauen Dunst (ARD)
04.02.1977 Schauplatz Paris (Reportage „Salon d’audiovisuel“) (WDR)
29.04.1977 Schauplatz Hannover (Berichterstattung von der Hannovermesse) (WDR)
14.09.1977 Intelligenz in Miniatur – Mikroprozessoren revolutionieren die Technik (ARD) (ausgezeichnet mit dem Batelle-Preis für Wissenschaftsjournalisten)
11.12.1977 Von Spionen, Akten und Computern – Der Mikrofilm und seine Anmerkung (WDR)
28.12.1977 Zeitung per Mattscheibe: Videotext (Reportage) (ARD)
08.01.1978 Immer Sorgen um die Pfunde – Eine Sendung für Vollschlanke und solche, die es nicht werden wollen (ARD)
04.04.1978 Auf den Spuren der Königin von Saba – Wolkenkratzer aus Lehm (WDR)
02.08.1978 Fernsehen aus dem Weltraum – Satellitendirektempfang für jedermann (ARD)
03.04.1979 nbsp;Länder, Menschen, Abenteuer – Durch die Eiswildnis des Karakorum (WDR)
28.10.1979 nbsp;Schatzkammer der Vergangenheit – Von Archiven und Archivalien (WDR)
05.12.1980 nbsp;Elektronik unterm Weihnachtsbaum – Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt (WDR)
06.01.1981 Computer auf vier Rädern – Elektronik im Dienst der Fahrsicherheit (WDR)
13.02.1981 Autoelektronik hilft Kraftstoff sparen mit Begleitbuch (WDR)
10.06.1981 Hautnah ferngesehen – Nackte Haut in der Sonne (ARD)
15.07.1981 Revolution im Mikrokosmos – Verwandlungskünstler Kohlenstoff (ARD)
03.09.1981 Digital gibt den Ton an – Revolution in der Schallaufzeichnung (ARD)
27.05.1982 Digital gibt den Ton an – Revolution in der Schallaufzeichnung (ARD)
05.01.1983 Reiz der Extreme – Windsurfen in der Brandung (ARD)
01.11.1982 Computer im Büro – Freund oder Feind? (WDR)
01.10.1983 Reiz der Extreme – Der Mensch unter Wasser (ARD)
10.02.1984 Reiz der Extreme – Reiten mit und ohne Sattel (ARD)
27.04.1984 Ordnung aus dem Chaos – Die Synergetik als Erfolgsgeheimnis der Natur (ARD)
26.08.1984 Wir über uns (ARD)
29.08.1984 HiFi-Video – (Messebericht Düsseldorf) (ARD)
18.12.1985 Reiz der Extreme – Fliegen ohne Flügel (ARD)
01.04.1985 Reiz der Extreme – Fliegen an seidenen Fäden (ARD)
01.08.1995 Kinder: Noch nie waren sie für die Werbung so wertvoll (WDR)
29.12.1996 Israel – Heiliges Land zwischen High-Tech und Tradition (WDR)
1997 18 Energiesparspots „Das 11. Gebot“
10.04.1997 Wunder sind möglich – Heilungschancen bei Krebspatienten (ARD)
25.02.1998 Wunder sind möglich – Heilungschancen bei Krebspatienten (ARD)
(Moderator)
Sendereihe in 7 Folgen
„TechniThek“ ist ein innovatives Technik-Format das in Daun/Eifel produziert wird.
Es ist das erste Projekt von Jean Pütz, das ausschließlich via Satellit und per Internet zu empfangen ist.
In der Machart ist es bewusst an das Do-it-Yourself-Format „hobbythek“ angelegt.
Ausgestrahlt wird die Sendung auf dem TV-Sender „TechniTipp-TV“.
Jetzt kommt endlich Licht in das digitale Technik-Dickicht. HDTV, WLAN, USB, DVB-T, IP-TV – immer mehr technische Fachbegriffe überfluten uns in der digitalen Welt von heute, in der scheinbar alles möglich ist. Jeden Tag kommen neue digitale Geräte auf den Markt. Die Multimediawelt scheint immer schneller und unüberschaubarer zu werden. Selbst jungen Menschen fällt es da oft schwer, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Wie werden wir in Zukunft mit TV, Radio und Internet umgehen?
TechniThek bringt jedermann die digitale Welt leicht verständlich näher. Jean Pütz gibt umfassende Informationen, erklärt technische Zusammenhänge, zeigt die neuesten Markttrends und bringt die digitale Welt ins Wohnzimmer.
Praxistipps machen vieles kinderleicht, denn „Digital“ kann wirklich einfach sein. Neben digitalen Informationen kommt die Unterhaltung nicht zu kurz. Auch dafür bietet die TechniThek eine geeignete Plattform.
TechniTipp-TV hat den Kanal 50 der TechniSat-Firmengruppe abgelöst. Der TV-Kanal ist unverschlüsselt deutschland- und europaweit über ASTRA 19,2º Ost, Transponder 111, Frequenz 12.604 Ghz, Pol. H (SR 22000, FEC 5/6) zu empfangen.