Archiv der Kategorie: Sendereihen & Sendungen

Einführung in die Elektronik (1972)

Einführung in die Elektronik (1972)

(Autor und Moderator)

Begleitbuch. „Elektronik, eine Einführung (Hrsg. und Co-Autor Jean Pütz)

Unter der Maßgabe, dass in den 1960er Jahren die Elektrik und Elektronik in einem revolutionärem Umbruch befand (Halbleitertechnik ersetzt Relais- und Röhrentechnik) wurden in dieser Sendereihe vor allen Dingen junge auszubildende Handwerker und Techniker angesprochen und natürlich, Menschen, die grundsätzlich eine technische Neugier mitbrachten. Es wurde mit Modellen gearbeitet, die auch für Nichtakademiker plausibel waren. Viele Entwicklungen wurden vorweggenommen und das Begleitbuch entwickelte sich zu einem Standartwerk der Elektrotechnik und Elektronik (in Verbindung mit dem Taschenbuch wurde eine Auflage von über 700 000 erreicht). Es handelte sich hier nicht um einen Kurs, sondern um eine erstmalig von Jean Pütz moderierte Sendereihe mit Filmeinspielungen aus der Praxis. Die Einschaltquote war für das damalige 3. Programm sensationell hoch, auf Grund vieler Nachfragen entwickelte sich die Idee, eine Sendereihe zum Selbermachen darauf aufzubauen. Da dies Jean Pütz etwas zu eng erschien, entwickelte er daraus die Hobbythek, die bekannter Weise zum großen Erfolg wurde. Auch darin wurden viele Elemente des Bastelns mit Elektronik integriert.

  1. Grundlagen der Elektronik
  2. Widerstände, Kondensatoren, Spulen
  3. Der Oszillograph
  4. Die Physik der Halbleiterdiode
  5. Die Physik des Transistors
  6. Der Transistor als Verstärker
  7. Der Transistor als Schalter
  8. Logik aus Diode und Transistor
  9. Der Thyristor
  10. Vom Sand zu Transistor
  11. Die Technologie der integrierten Schaltung

Energie, die treibende Kraft (1970)

Energie, die treibende Kraft (1970)

13 Folgen á 45 Min.

Dies ist meine – Jean Pütz – erste Sendereihe, geschrieben 1969, realisiert 1970 als Filmfeature,
Diese Sendereihe beschreibt das Prinzip der Erhaltung der Energie in den unterschiedlichsten Energieformen, sowohl in historischer sich als auch zeitgemäßer Entwicklung. Besonderes Augenmerk wurde auf die Unterschiede zwischen ungeordneter (Wärmeenergie) und geordneter (mechanischer, chemischer und elektrischer Energie). Das Problem des Übergangs von ungeordneter (Wärme) auf geordneter Energieformen wird populär dargestellt. U. a. resultierte daraus auch der thermo-dynamische Wirkungsgrad im zweiten Hauptsatz der Wärmelehre. Wärmekraftwerke haben daher immer einen außerordentlich schlechten Wirkungsgrad, abhängig vom oberen und unteren Temperaturniveau. Aus heutiger Sicht wurde damals schon die Problematik der Kernenergie dargestellt und neben der Erklärung des Prinzips der Kernspaltung auch vor dem Bau von Kernkraftwerken gewarnt. In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass in der Folge der Fusionsenergie (Sonnenfeuer auf die Erde gebracht) mit viel Optimismus vorhergesagt, dass sie möglicherweise in 20 bis 30 Jahren realisierbar wäre, was eine Fehleinschätzung war, denn auch heute noch liegt der Zeithorizont bei 30 bis 40 Jahren.

  1. Vis Viva – Brennstoff der Natur
  2. Bilanz – ein Tausch ohne Gewinn und Verlust
  3. Wärme – Bewegung überall
  4. Entropie – ein teures Geschäft
  5. Elektrizität  – große Wirkung kleiner Teilchen
  6. Magnetismus – die unsichtbare Brücke
  7. Wellen – Schwertransport in der Elektronenhülle
  8. Laser – Photonen auf Abruf
  9. Reaktion – Arbeit in der Elektronenhülle
  10. Kreislauf – Umwandlung in Permanenz
  11. Fusion – Schmelztiegel der Sonne
  12. Spaltung – Atome im Brutkasten
  13. Ökonomie – Reserve ohne Grenzen

Volle Kanne – Service täglich

Volle Kanne – Service täglich

Täglich guter Rat für alle Lebenslagen: So lautet das Motto des Infotainment-Magazins „Volle Kanne – Service täglich“ beim ZDF von 9.05 bis 10.30 Uhr.

Die unterhaltsame Servicesendung liefert handfeste Informationen und nützliche Tipps für die großen und kleinen Herausforderungen des Familienalltags. Die Moderatoren Andrea Ballschuh und Ingo Nommsen begrüßen täglich einen prominenten Studiogast am wohl bekanntesten Frühstückstisch Deutschlands. Bei frischen Brötchen, Marmelade und Kaffee wird dabei über das „bewegte Leben“ und die neuesten Projekte der Promis getalkt.

Vielfältigkeit steht für die Macher von „Volle Kanne“ im Vordergrund. Die Zuschauer zwischen 29 und 49 Jahren honorieren es mit stetig wachsenden Einschaltquoten bis über 17 Prozent Marktanteil. „Volle Kanne“ greift aktuelle und alltägliche Ereignisse auf und erklärt sie – für jeden verständlich.

In täglich wechselnden Top-Themen werden Fragen aus den Bereichen Steuern und Versicherungen, Beruf und Karriere, Recht und Finanzen, Bildung und Rente, Erziehung und Partnerschaft aufgegriffen. Experten antworten und geben konkrete Tipps zum Handeln. Ferner stellt „Volle Kanne“ Ideen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung vor: günstige Reiseangebote, interessante Ideen aus den Bereichen Wellness, Kochen, Mode, Computer, Tier und Garten sowie erfrischende Ernährungsvorschläge, aktuelle Kino-, Event- und Musiktipps.

Seit 10.01.2005 verstärke ich das Team von „Volle Kanne – Service täglich“. Jeweils montags und mittwochs berichte ich aus meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Vor allem möchte ich die Zuschauer anregen, in den heimischen Küchen meine Tipps und Tricks nachzubasteln und zu mixen.

Wie bekommt man Wachsflecken aus Stoffen oder entfernt Schimmel aus der Dusche? Wie stellt man Kalkentferner aus einfachen Hausmitteln zusammen? Welche natürlichen Erkältungsmittel wirken am besten? In der Rubrik „Volle Kanne angerührt“ schreite ich in meiner Hobby-Werkstatt sofort zur Tat. In Sekundenschnelle rühre ich sämtliche Salben, Cremes, Tinkturen, Tees und Mittel an, und vermittle den ZDF-Zuschauern dabei auf spannende und amüsante Weise, Tipps für ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden.

Wie auch schon in meinen bisherigen Sendungen lautet mein Motto auch beim ZDF: „Alles stets im Dienste der Umwelt.“