Archiv der Kategorie: Sendereihen & Sendungen

TechniThek (2007-2008)

TechniThek (2007-2008)

(Moderator)
Sendereihe in 7 Folgen

„TechniThek“ ist ein innovatives Technik-Format das in Daun/Eifel produziert wird.

Es ist das erste Projekt von Jean Pütz, das ausschließlich via Satellit und per Internet zu empfangen ist.
In der Machart ist es bewusst an das Do-it-Yourself-Format „hobbythek“ angelegt.

Ausgestrahlt wird die Sendung auf dem TV-Sender „TechniTipp-TV“.

Jetzt kommt endlich Licht in das digitale Technik-Dickicht. HDTV, WLAN, USB, DVB-T, IP-TV – immer mehr technische Fachbegriffe überfluten uns in der digitalen Welt von heute, in der scheinbar alles möglich ist. Jeden Tag kommen neue digitale Geräte auf den Markt. Die Multimediawelt scheint immer schneller und unüberschaubarer zu werden. Selbst jungen Menschen fällt es da oft schwer, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Wie werden wir in Zukunft mit TV, Radio und Internet umgehen?

TechniThek bringt jedermann die digitale Welt leicht verständlich näher. Jean Pütz gibt umfassende Informationen, erklärt technische Zusammenhänge, zeigt die neuesten Markttrends und bringt die digitale Welt ins Wohnzimmer.
Praxistipps machen vieles kinderleicht, denn „Digital“ kann wirklich einfach sein. Neben digitalen Informationen kommt die Unterhaltung nicht zu kurz. Auch dafür bietet die TechniThek eine geeignete Plattform.

TechniTipp-TV hat den Kanal 50 der TechniSat-Firmengruppe abgelöst. Der TV-Kanal ist unverschlüsselt deutschland- und europaweit über ASTRA 19,2º Ost, Transponder 111, Frequenz 12.604 Ghz, Pol. H (SR 22000, FEC 5/6) zu empfangen.

  1. MP3 – geschrumpfte Musikdateien
  2. Telefonieren via Internet
  3. Abschied vom Band, VHS auf DVD gebrannt
  4. SAT-TV: Empfangen, speichern, archivieren
  5. Flach … flacher … LCD
  6. Wegweisend und zielsicher! Navigation aus dem All
  7. Renaissance der Rille: Schallplatten digital konservieren

Televisionen – die Welt des Fernsehens (1978)

Televisionen – die Welt des Fernsehens (1978)

(Autor und Moderator)

Sendereihe in 7 Folgen á 45 Min. mit Begleitbuch
Begleitbuch. „Alles über Fernsehen, Video, Satellit“ (vgs-Verlag)

Diese Sendereihe baute noch auf der analogen Fernsehtechnik auf, die auf Paul Nipkow mit seiner Lochscheibe, Ferdinand von Braun mit seiner Röhre für optische Wiedergabe und Ausstrahlungssystemen wie PAL (Deutschland), SECAM (Frankreich),  NTSC (USA), aufbaute. Mit teils sensationellen Experimenten wurde die Funktionsweise der Senderöhre Kamera), des Empfangsgerätes (Fernseher) und der Bild- und Tonübertragung für jedermann plausibel dargestellt.
Zu dieser Sendereihe erschien ein Begleitbuch mit gleichnamigem Titel. Später wurde dieses Buch ergänzt durch das Buch „Alles über Fernsehen, Video, Satellit“, und damit der explosionsartigen Entwicklung der Technik Rechnung getragen. Allerdings, die sensationelle digitale Technik dieses Mediums konnte noch nicht berücksichtigt werden.

  1. Sehende Menschen
  2. Mit Elektronen zum Ziel
  3. Von der Kamera zur Flimmerkiste
  4. Der Bildschirm wird farbig
  5. Farbfernsehen für jedermann
  6. PAL garantiert die richtige Farbe
  7. Störungen sind vermeidbar

Digitaltechnik – eine Einführung (1974)

Digitaltechnik – eine Einführung (1974)

(Autor und Moderator)

Sendereihe in 13 Folgen á 30 Min
Begleitbuch „Digitaltechnik-eine Einführung“ (VDI-Verlag)

Diese Sendereihe war seinerzeit der Schrittmacher für Einstieg ins digitale Zeitalter,  angefangen von der Digitalisierung elektronischer Steuerungen, der Umwandlung analoger Phänomene wie Schall, d. h. Musik und Tonübertragungen (CD, MP3, Telefonie, aber auch digitale Bildübertragung , digitales Fernsehen usw.) bis hin zum Computer und Internet. Das Verdienst der Sendereihe war, dass sie Facharbeiter und Techniker angesprochen hat, die das umsetzen mussten, was Ingenieure und Wissenschaftler theoretisch erarbeitet hatten.  Sie war damit ihrer Zeit fast um eine ganze Generation voraus, auch weil sie neben ausführlichem schriftlichen Begleitmaterial im Zusammenarbeit mit dem VDI parallel zur Ausstrahlung  Wochenseminaren angeboten hat, die heute als legendär gelten. Auch hier wurden didaktische Modelle erarbeitet, die für fast jedermann zugänglich waren.

Das entsprechende Begleitbuch mit dem Titel „Digitaltechnik – eine Einführung für Anfänger“ wurde zum Bestseller mit über 200 000 Exemplaren des VDI-Verlags. Mit diesem Buch gab Jean Pütz – wie es im Klappentext wörtlich heißt: „allen, die sich in die Digitaltechnik als Anfänger einarbeiten wollen, ein Standardwerk an die Hand. Es ist gleichermaßen für den Einsatz im fachbezogenen Unterricht der Sekundarstufe, der Berufsschulen und als Einstiegsliteratur in Hochschulen geeignet. Besonders empfiehlt es sich für Elektrotechniker und Elektroniker, die keine Gelegenheit hatten, in ihrer Ausbildung diese so junge Disziplin der Digitaltechnik kennen zu lernen“.

  1. Digitaltechnik – Prinzip der kleinen Schritte
  2. Wahr oder unwahr – antworten auf logische Fragen
  3. Logische Probleme und ihre Lösungen mit „und“, „oder“, „nicht“
  4. Technische Ausführungen von Logikgliedern
  5. NAND- und NOR-Gatter – universelle Bausteine
  6. Flip-Flop – Signale werden zeitlich beeinflusst
  7. Signale werden zeitlich beeinflusst
  8. Schieberegister
  9. Die Zählweise des Dualzählers: 1+1=10
  10. Binäre Zähler in der Anwendung
  11. Eine Information wird übertragen
  12. Numerisch gesteuerte Maschinen
  13. Computerrechnen – Schnelligkeit ist keine Hexerei