Angst vor massivem Stellenabbau: Nach Verbrenner-Aus herrscht bei Bosch-Mitarbeitern „Alarmstufe Rot“

(Focus) – Der Betriebsrat von Bosch und die IG Metall reagieren auf das von der EU beschlossene Verbrenner-Aus ab 2035 und kündigen eine Betriebsversammlung an zehn Standorten in Deutschland an. Es herrsche Angst vor einem massiven Stellenabbau, teilte der Bamberger Betriebsratsvorsitzende Mario Gutmann gegenüber dem „ Bayerischen Rundfunk “ mit.

„Alarmstufe Rot“ für 900.000 Beschäftigte in Deutschland

Auch die mögliche Verlagerung der Produktionsstätten ins Ausland bereite vielen Mitarbeitern Sorge. Als Grund nennt Gutmann, dass hierzulande Teile für Verbrennermotoren gefertigt werden, die spätestens nach dem EU-Verbot ab 2035 unbrauchbar seien.

An der Betriebsversammlung werden auch das Bamberger Werk mit seinen knapp 6300 Mitarbeitern sowie der Standort in Nürnberg teilnehmen. Zwei Drittel der rund 6300 Beschäftigten in Bamberg konzentrieren sich derzeit allein auf die Fertigung von Teilen für Verbrennermotoren.

Martin Feder von der IG Metall spricht von „Alarmstufe Rot“ und warnt: „Die Zukunft der industriellen Fertigung ist in Gefahr.“ Das sei nicht nur bei Bosch zu spüren, sondern gelte für viele Unternehmen. 900.000 Beschäftigte sind aktuell in Deutschland „direkt und indirekt“ an der Verbrennermotoren-Produktion beteiligt.

„Die Politik verschläft gerade den Innovationsschub“

Feder nennt das Vorgehen des Autoherstellers Ford als warnendes Beispiel. In Köln und Aachen sollen knapp 2300 Arbeitsplätze abgebaut werden. Währenddessen baut Ford jedoch bereits an einer neuen Fabrik in den USA, die mehrere Milliarden Dollar kosten soll. Dort will Ford bald Batterien für E-Autos fertigen.

Durch Subventionen und Steuererleichterungen seien die USA und China besonders starke Produktionsförderer im eigenen Land. Der Bamberger Betriebsratschef Gutmann spricht über die daraus resultierende Deindustrialisierung in Deutschland und meint: „Die Politik verschläft gerade den Innovationsschub in die Zukunft.“

Bosch: „Wir sehen auch die Politik in der Verantwortung“

Die Robert Bosch GmbH ließ auf Anfrage des „BR“ mitteilen: „Grundsätzlich gehen wir dahin, wo unsere Kunden sind, und folgen damit unserem ‚Local for local‘-Prinzip. Das heißt, wir fertigen vornehmlich in der Region für die Region.“ Martin Schultz, kaufmännischer Bosch-Werkleiter in Bamberg, appelliert derweil an die Unterstützung aus der Politik: „Wir sehen allerdings auch die Politik in der Mitverantwortung, bei ihren Entscheidungen zur Zukunft der Mobilität die Ausgewogenheit zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Fragen im Auge zu behalten.“

Nach den bisherigen Plänen sollen ab 2035 in der EU keine neuen Pkw mit Verbrenner mehr zugelassen werden. Die EU-Länder hatten sich bereits im Oktober auf einen Kompromiss verständigt. Zuletzt hatte das EU-Parlament die neuen CO2-Vorgaben gebilligt, wonach in der EU ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Die Vereinbarung soll 2026 erneut überprüft werden können.