Kostenlose Veranstaltungen für Patienten und Interessierte in Köln:
Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie bei
Colitis ulcerosa/Morbus Crohn sowie Hämochromatose
Samstag, 17. September 2005, Congress-Centrum Köln Messe
im Rahmen der 60. Jahrestagung der Dt. Ges. f. Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, 14. bis 17. September 2005.
Köln – Rund 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Colitis ulcerosa
oder Morbus Crohn – Formen der chronisch entzündlichen Darmerkrankung
(CED). Jeder fünfte Neuerkrankte ist ein Kind oder ein Jugendlicher.
Obwohl die Ursachen der Erkrankungen nach wie vor nicht bekannt sind,
gibt es neue Erkenntnisse zu Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Hämochromatose ist eine der häufigsten erblichen
Stoffwechselstörungen. Etwa 250.000 Menschen haben die Erbanlagen von
beiden Elternteilen geerbt und werden unbehandelt an Hämochromatose
erkranken. Dies bedeutet eine verstärkte Eisenaufnahme aus der Nahrung
und dessen Einlagerung in Organen und Gelenken – mit Zellschäden durch
die langfristige Eisenvergiftung.
Die beiden Selbsthilfeverbande DCCV (Deutsche Morbus Crohn / Colitis
ulcerosa Vereinigung e.V.) und die Hämochromatose Vereinigung
Deutschland veranstalten im Rahmen der 60. Tagung der DGVS vom 14. bis
17. September 2005 in Köln jeweils ein Arzt-Patienten-Seminar. Dort
stellen Experten die neuesten Erkenntnisse zu Diagnose und Therapie
Patienten und Interessierten vor.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Einlass ist
kostenlos. Das Programm ist im Internet unter
www.thieme-kongressportal.de/dgvs2005/samstag.htm.
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Veranstaltungen ankündigen würden:
Arzt-Patienten-Seminar DCCV, Samstag, 17. September, 9.00 bis 13.30
Uhr, mit Pause von 11.15 bis 11.45 Uhr, Kleiner Auensaal,
Congress-Centrum Köln Messe
Arzt-Patienten-Seminar Hämochromatose Vereinigung Deutschland, Samstag,
17. September, 10.00 bis 13.00 Uhr, Konferenzraum C, Congress-Centrum
Köln Messe