Archiv der Kategorie: Sendungen

NDR – paroli

Thema : …noch ’ne Arbeiterpartei!

Die Neuwahlen im September werden nicht mehr in erster Linie in der
neuen Mitte, sondern auch beim ‚Kleinen Mann’ entschieden. Und der hat
die Qual der Wahl: traditionell, christlich liberal oder links
sozialistisch.

In einer Stimmung geprägt durch Angst vor dem sozialen Abstieg,
Arbeitslosigkeit und Armut sind viele Menschen ratlos, wer überhaupt
noch ihre Interessen vertritt. Bei der Wahl in NRW profitierte vor
allem die CDU von diesen Ängsten und empfindet sich jetzt selbst als
neue Arbeiterpartei.

Und nun gibt es mit der vereinigten Linken eine weitere Alternative.
Gregor Gysi und Oskar Lafontaine: Sind sie wirklich die neue Hoffnung
der "Kleinen Leute"?

Und: Was bedeutet das für die SPD? Zerreibt sich die Sozialdemokratie jetzt in Flügelkämpfen?

Arbeit und soziale Gerechtigkeit: Wer bietet mehr als schöne Worte?

Dazu Jean Pütz: "Es ist falsch, sich durch Lohndumping neue Arbeitsplätze zu erhoffen. Es müssen neue soziale Konzepte her."

Weitere Gäste: Peter Glotz und Brigitte Seebacher.

Moderation : Susanne Stichler und Gabi Bauer

rbb – Kulturtalk „Im Palais“

Thema: Nicht ohne mein Handy!

Wie verändert uns die neue Technik?

Immer und überall erreichbar zu sein, ist für die meisten fast schon
eine Selbstverständlichkeit. Das Handy ist immer dabei – und wer keins
hat, gerät schnell ins Abseits. 93 Prozent der 14- bis 34-Jährigen und
72 Prozent aller Erwachsenen sind Mobil-telefonierer, ca. 64 Prozent
der Haushalte besitzen bereits einen PC mit Internetanschluss.

Ein großer Teil der Freizeit wird online oder mit anderen
elektronischen Medien verbracht – die digitale Welt steht in Konkurrenz
zum realen Leben.

Auf der IFA, der Internationalen Funkausstellung, werden ab 2.
September die allerneuesten Trends der Unterhaltungselektronik
vorgestellt. Jederzeit und überall soll das gesamte Medienangebot
genutzt werden können. Paradiesische Zeiten?

Für den Verbraucher ist die Technik im Alltag vielfach noch mit Frust
und Ängsten verbunden. Der Kampf mit Gebrauchs-anweisungen, Hotlines
und dem eigenen technischen Verständnis lassen manchen
Durchschnittsbürger resignieren.

Brauchen wir die immer komplizierter werdende Technik? Warum warnen
Kulturkritiker vor dem Internet? Wie viel Medien-kompetenz muss sein?

Über die Lust und Last mit den neuen Medien diskutiert Christoph Stölzl mit:

Jean Pütz, Fernsehmoderator und Wissenschaftsjournalist:
"Es wird nirgendwo so viel Schwachsinn verzapft wie im Internet, aber das Medium bietet auch große Chancen."

Christine Eichel, Journalistin des "Cicero" und Autorin:

"Das Internet ist das ideale Medium zur sexuellen Selbsterfahrung."

Ihr Roman "Im Netz" entführt den Leser u.a. in die Welt des "Cybersex".

Tim Renner, Medienmanager:

"Die digitalen Techniken vermitteln über Grenzen und soziale Zugehörigkeit hinaus Information, Wissen und Kultur."

Susanne Gaschke, Journalistin "Die Zeit":

"Das Internet wird maßlos überschätzt. Wichtiger ist, dass Bücher gelesen werden."

SWR – Fröhlicher Alltag

Moderation: Heinz Siebeneicher und Assistentin "Frau Wäber".

Eine Sendung, die zu ihren Zuschauern kommt, denn der "Fröhliche
Alltag" wird in Städten Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz vor Ort
produziert – das Publikum ist hautnah am Geschehen. Die Zuschauer
erfahren viel Wissenswertes, so manch ein Schmankerl und manch eine
Kuriosität.

Weitere Infos unter:
http://www.swr.de/froehlicher-alltag/

WDR – Keine Angst vor Experimenten

Einen Streifzug durch die WDR-Wissenschaftssendungen der vergangenen
Jahrzehnte unternehmen Kristina zur Mühlen und Ranga Yogeshwar.
Anschaulich und mitreissend wird dokumentiert, dass Wissenschaft im
Fernsehen durchaus spannend sein kann. Es gibt ein Wiedersehen mit
Machern und Moderatoren wie Jean Pütz, Alexander von Cube und Wolfgang
Back.

Gezeigt werden die spannendsten Experimente aus hunderten von
Sendungen: So können Zuschauer miterleben, wie eine Essiggurke zum
Glühen gebracht wird. Und auch die großen Wissenschaftsthemen der 60er,
70er und 80er Jahre werden noch einmal aufgegriffen. Neben
Filmausschnitten und Gesprächen gibt es außerdem ein Quiz, in dem die
"Schlauköpfe" von gestern auf die Probe gestellt werden.

Viele der gezeigten Experimente können übrigens auch zu Hause problemlos nachgebaut werden.

Bezugsquellen:

Bausatz "Elektronische Mini-Orgel":

Winkler Schulbedarf GmbH
Mitterweg 16
94060 Pocking

Tel.: 0180-5060 150
Fax   0180-5060 160
www.winklerschulbedarf.com

Bausatz "Wasser-Rakete"

"Das Modell"
Fenitzerplatz 2
90489 Nürnberg

Tel.: 0911-553325
Fax   0911-553326
www.noris-raketen.de

HR – VIPShow

vipshow – Das Societymagazin

hr-fernsehen

  

Moderation Monika Kullmann und Holger Weinert   

 

Ort Main Tower

hr-Studio

Neue Mainzer Str. 52-58

60311 Frankfurt , City   

 

Eintrittspreise 5,-€, Kinder bis 14 Jahre frei Kartenreservierung: Fax: 069/155-4283 oder Email: hrVeranstaltungen@hr-online.de

 

 

Am 24.09.2006 spricht Jean Pütz anlässlich seines 70. Geburtstages über Leben und Werk.

SWR – Quergefragt – extra

Live-Diskussion über die Situation von Familien in Deutschland. Ein
besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Verantwortung die
Gesellschaft für Kinder übernimmt. Kann und muss sich die
Öffentlichkeit in die Erziehung von Kindern einmischen? Sind Eltern
heute durch einen Mehrfachbelastung überfordert?

Weitere Gäste: Renate Schmidt und Jörg Schönbohm

Weitere Infos unter:
http://www.swr.de/quergefragt/

TechniTipp-TV – TechniThek

Unter dem Arbeitstitel "TechniThek" entsteht in Daun/Eifel ein neues
Technik-Format mit Jean Pütz.

Ausgestrahlt wird die Sendung auf dem
TV-Sender "TechniTipp-TV".
TechniTipp-TV hat den Kanal 50 der TechniSat-Firmengruppe abgelöst. Der
TV-Kanal ist unverschlüsselt deutschland- und europaweit über ASTRA
19,2º Ost, Transponder 111, Frequenz 12.604 Ghz, Pol. H (SR 22000, FEC
5/6) zu empfangen.

Jetzt kommt endlich Licht in das digitale Technik-Dickicht. HDTV, WLAN,
USB, DVB-T, IP-TV – immer mehr technische Fachbegriffe überfluten uns
in der digitalen Welt von heute, in der scheinbar alles möglich ist.
Jeden Tag kommen neue digitale Geräte auf den Markt. Die Multimediawelt
scheint immer schneller und unüberschaubarer zu werden. Selbst jungen
Menschen fällt es da oft schwer, mit dieser rasanten Entwicklung
Schritt zu halten. Wie werden wir in Zukunft mit TV, Radio und Internet
umgehen?

TechniTipp-TV wird jedermann die digitale Welt leicht verständlich
näher bringen. TechniTipp-TV gibt umfassende Informationen, erklärt
technische Zusammenhänge, zeigt die neuesten Markttrends und bringt
Ihnen die digitale Welt ins Wohnzimmer. Sie haben Fragen im Umgang mit
Ihrer neuen Errungenschaft? Kein Problem, bei TechniTipp-TV kommen Sie
zu Wort. Sie fragen, das TechniTipp-Experten-Team antwortet.
Praxistipps machen vieles kinderleicht, denn "Digital" kann wirklich
einfach sein. Neben digitalen Informationen kommt die Unterhaltung
nicht zu kurz. Auch dafür bietet der neue TV-Sender eine geeignete
Plattform. Lassen Sie sich einfach überraschen …

Weitere Infos unter: www.technisat.de