Archiv der Kategorie: Sendungen

TechniTipp-TV – TechniThek

Unter dem Arbeitstitel "TechniThek" entsteht in Daun/Eifel ein neues
Technik-Format mit Jean Pütz.

Ausgestrahlt wird die Sendung auf dem
TV-Sender "TechniTipp-TV".
TechniTipp-TV hat den Kanal 50 der TechniSat-Firmengruppe abgelöst. Der
TV-Kanal ist unverschlüsselt deutschland- und europaweit über ASTRA
19,2º Ost, Transponder 111, Frequenz 12.604 Ghz, Pol. H (SR 22000, FEC
5/6) zu empfangen.

Jetzt kommt endlich Licht in das digitale Technik-Dickicht. HDTV, WLAN,
USB, DVB-T, IP-TV – immer mehr technische Fachbegriffe überfluten uns
in der digitalen Welt von heute, in der scheinbar alles möglich ist.
Jeden Tag kommen neue digitale Geräte auf den Markt. Die Multimediawelt
scheint immer schneller und unüberschaubarer zu werden. Selbst jungen
Menschen fällt es da oft schwer, mit dieser rasanten Entwicklung
Schritt zu halten. Wie werden wir in Zukunft mit TV, Radio und Internet
umgehen?

TechniTipp-TV wird jedermann die digitale Welt leicht verständlich
näher bringen. TechniTipp-TV gibt umfassende Informationen, erklärt
technische Zusammenhänge, zeigt die neuesten Markttrends und bringt
Ihnen die digitale Welt ins Wohnzimmer. Sie haben Fragen im Umgang mit
Ihrer neuen Errungenschaft? Kein Problem, bei TechniTipp-TV kommen Sie
zu Wort. Sie fragen, das TechniTipp-Experten-Team antwortet.
Praxistipps machen vieles kinderleicht, denn "Digital" kann wirklich
einfach sein. Neben digitalen Informationen kommt die Unterhaltung
nicht zu kurz. Auch dafür bietet der neue TV-Sender eine geeignete
Plattform. Lassen Sie sich einfach überraschen …

Weitere Infos unter: www.technisat.de

ZDF – ZDF-Mittagsmagazin

Moderation: Susanne Conrad

Von 13 bis 14 Uhr erfahren Sie im
Mittagsmagazin alles über die Themen und Ereignisse des Tages aus aller
Welt. Aktuell, informativ, unterhaltsam – im wöchentlichen Wechsel mit
der ARD.

NDR – NDR-Talkshow

Die NDR Talk Show ist das Flaggschiff des NDR Fernsehens. Eine Sendung, mit der bereits – wie mit "Stahlnetz" oder der "Aktuellen Schaubude" – eine ganze Generation aufgewachsen ist. Und im Jahr 2004 der 25. Geburtstag. Das war ein Anlass zum Feiern, aber auch zum Zurückblicken, auf eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht.

Gästeliste diesmal:
Jean Pütz
Axel Bulthaupt
Sibylle Weischenberg
Bernhard Wolff
Abi Ofarim
Jenny Jürgens & Prof. Dr. Thomas Druyen
Hansi Jochmann
Alexander Herrmann

ARD – Höchstpersönlich – Jean Pütz

Überraschende Bekenntnisse, Meinungen und Marotten von
Persönlichkeiten, die jeder zu kennen glaubt. Doch oft passt das Image
nicht zu den Seelenzuständen des wahren Daseins.
 

Neugierig aber nicht voyeuristisch, dokumentarisch aber auch humorvoll
ist der Blick auf das Persönliche, auf die private Seite der
öffentlichen Personen gerichtet. Begegnungen mit Kollegen und Freunden,
Wegbegleitern und Familienmitgliedern und die Spurensuche an
biographischen Wendepunkten erlauben sehr ehrliche, oft auch bewegende
Beobachtungen, lassen den Zuschauer teilhaben an "höchstpersönlichen"
Momenten im Leben der Prominenten.

Begleiten Sie Jean Pütz durch den Kölner Karneval und in seine privaten vier Wände.

Weitere Infos unter:
http://www.daserste.de/hoechstpersoenlich/

ZDF – Lafer! Lichter! Lecker!

Lafer! Lichter! Lecker!
Die etwas andere Promi-Kochschule

Currywurst trifft Tafelspitz. Rheinischer Sauerbraten trifft Steirischen Almochsen. Sterne-Koch trifft Küchen-Original. Johann Lafer trifft Horst Lichter. Die beiden TV-Köche – unschlagbares Deckel- und Topf-Duo aus "Kerners Köche" – präsentieren ihre etwas andere Promi-Kochschule.
Bei "Lafer! Lichter! Lecker!" lernen zwei Prominente alles über das große Kocheinmaleins. Bodenständiges aus der Hausmanns-Küche von Horst Lichter, Raffiniert-Delikates aus der Sterne-Küche von Johann Lafer.

45 Minuten feinste Kochkunst
Lafer und Lichter erläutern in der 45-minütigen Koch-Show dem Studiopublikum und den prominenten Mitköchen die Tricks und Kniffe beim Braten und Blanchieren. Dabei entsteht ein feines Vier-Gänge-Menü unter Mitwirkung der prominenten Gäste.

Gäste: Jean Pütz und Rafik Tlatli ("Doppelgängersendung")

WDR – Böttinger

Thema : Lebenslang lernen

Weitere Gäste : Christiane Stenger, Dorothee Oxenius

Egal ob von der PISA-Studie oder vom "lebenslangen Lernen" die Rede ist
– eines ist wichtig: sich geistig fit zu halten scheint wichtiger denn
je, unabhängig vom Alter. Lernen: Was dem einen eine Last, ist Bettina
Böttingers Gästen eine Lust. In der aktuellen Ausgabe von "Böttinger"
berichten sie über unkonventionelle und rekordverdächtige Arten, sich
geistig fit zu halten und über ihren Spaß an einer spielerischen
Wissensvermittlung.

Wissenschaft muss keine staubtrockene Angelegenheit sein. Wer wüsste
das besser als Fernsehmoderator Jean Pütz ? 30 Jahre lang hat er mit
seiner WDR-Sendung "Hobbythek" gezeigt, wie einfach es ist, Käse
herzustellen, Bier zu brauen oder Kosmetika selbst zu mixen. Bei
Böttinger zieht der zweifache Familienvater eine Bilanz seiner
TV-Karriere und verrät, was er gerade an neuen TV-Projekten austüftelt.

Mit viel Köpfchen ist sie viermal Jugendweltmeisterin geworden – beim
"World Memory Championship". Damit wäre bewiesen, dass die 17-jährige
Münchnerin Christiane Stenger ein phänomenales Gedächtnis hat.
Schließlich bestand bei der Weltmeisterschaft eine Aufgabe darin, sich
eine Stunde lang Zahlenkolonnen zu merken und sie dann in der richtigen
Reihenfolge zu Papier zu bringen. Wie das geht? Das erklärt die
Hochbegabte im Buch "Warum fällt das Schaf vom Baum" – und bei
"Böttinger".

Früher war Dorothee Oxenius (75) Lehrerin, jetzt ist sie unter die
Künstler gegangen, um sich spielerisch fit zu halten – geistig und
körperlich. Sie gehört zum Ensemble des Altentheaters, das regelmäßig
im Freien Werkstatt Theater Köln zu sehen ist. 1979 wurde es als erstes
Altentheater-Ensemble der Bundesrepublik gegründet, Dorothee Oxenius
ist eins von 25 Mitgliedern.

… und als Gäste im Publikum dabei: Jugendliche, die im Rahmen eines
Bottroper Projekts Senioren unterrichten – und zwei Eleven

ZDF-info-Kanal – Volle Kanne – Angerührt

Täglich guter Rat für alle Lebenslagen: So lautet das Motto des Infotainment-Magazins "Volle Kanne – Service täglich" beim ZDF von 9.05 bis 10.30 Uhr.

Die unterhaltsame Servicesendung liefert handfeste Informationen und nützliche Tipps für die großen und kleinen Herausforderungen des Familienalltags. Die Moderatoren Andrea Ballschuh und Ingo Nommsen begrüßen täglich einen prominenten Studiogast am wohl bekanntesten Frühstückstisch Deutschlands. Bei frischen Brötchen, Marmelade und Kaffee wird dabei über das "bewegte Leben" und die neuesten Projekte der Promis getalkt.

Vielfältigkeit steht für die Macher von "Volle Kanne" im Vordergrund. Die Zuschauer zwischen 29 und 49 Jahren honorieren es mit stetig wachsenden Einschaltquoten bis über 17 Prozent Marktanteil. "Volle Kanne" greift aktuelle und alltägliche Ereignisse auf und erklärt sie – für jeden verständlich.

In täglich wechselnden Top-Themen werden Fragen aus den Bereichen Steuern und Versicherungen, Beruf und Karriere, Recht und Finanzen, Bildung und Rente, Erziehung und Partnerschaft aufgegriffen. Experten antworten und geben konkrete Tipps zum Handeln. Ferner stellt "Volle Kanne" Ideen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung vor: günstige Reiseangebote, interessante Ideen aus den Bereichen Wellness, Kochen, Mode, Computer, Tier und Garten sowie erfrischende Ernährungsvorschläge, aktuelle Kino-, Event- und Musiktipps.

Seit 10.01.2005 verstärke ich das Team von "Volle Kanne – Service täglich". Jeweils montags und mittwochs berichte ich aus meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Vor allem möchte ich die Zuschauer anregen, in den heimischen Küchen meine Tipps und Tricks nachzubasteln und zu mixen.

Wie bekommt man Wachsflecken aus Stoffen oder entfernt Schimmel aus der Dusche? Wie stellt man Kalkentferner aus einfachen Hausmitteln zusammen? Welche natürlichen Erkältungsmittel wirken am besten? In der Rubrik "Volle Kanne angerührt" schreite ich in meiner Hobby-Werkstatt sofort zur Tat. In Sekundenschnelle rühre ich sämtliche Salben, Cremes, Tinkturen, Tees und Mittel an, und vermittle den ZDF-Zuschauern dabei auf spannende und amüsante Weise, Tipps für ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden.

Wie auch schon in meinen bisherigen Sendungen lautet mein Motto auch beim ZDF: "Alles stets im Dienste der Umwelt."

WDR 5 – Radio – Stadtgespräch

Seniorenrepublik Deutschland – Jung gegen Alt?

Worüber sprechen und streiten Sie in Ihrer Stadt oder Gemeinde? Was
brennt Ihnen im Alltag auf den Nägeln? Worüber machen Sie sich Sorgen
und Gedanken? Worüber freuen Sie sich? Und wem wollten Sie schon immer
mal auf den Zahn fühlen, wenn es um Ihre Belange geht? Mit dem WDR
Stadtgespräch greift das WDR-Studio Bielefeld aktuelle Themen in
Ostwestfalen-Lippe auf. In Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden
laden wir Sie ein: Diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern
dieser Stadt, mit Politikern, mit Bürgerinnen und Bürgern die etwas
bewegen. WDR-Journalisten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Gesellschaft
und Kultur mischen sich ebenfalls beim WDR-Stadtgespräch ein.

Mit dem Begriff Demografie sind Schreckensmeldungen über steigende
Kassenbeiträge, sinkende Renten und horrende Pflegekosten verbunden.
Häufig werden jedoch die Chancen dieser Entwicklung übersehen: Ältere
Arbeitnehmer sind erfahrener als ihre jungen Kollegen, die Werbung
entdeckt eine zahlungskräftige Kundschaft, neue Wohnformen schaffen
Kontakte.

Dabei müssen wir uns aber auch massiven Problemen stellen: Warum
bekommen immer weniger berufstätige Frauen Kinder? Wie geht es den
sozial schwachen Alten, deren Lebenserwartung dank guter
Gesundheitsvorsorge gestiegen ist? Wie geht der Mittelstand mit dem
erwartbaren Fachkräftemangel um? Und wie sieht die Stadt der Zukunft
aus? Jung und Alt getrennt? Oder Jung mit Alt gemeinsam?

Gäste dieser Runde sind außerdem :
Susanne Tatje, Demografiebeauftragte der Stadt Bielefeld
Prof. Dr. Fred G. Becker, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bielefeld,
Daniel Bahr, MdB, FDP-Sprecher für demografische Entwicklung (Jahrgang 1976)
Moderation: Andrea Benstein, Dagmar Nottbusch

ARD – Menschen bei Maischberger

Thema der Sendung: Weg mit der Rente! Verschont die Jungen

Jean Pütz
Der 71-jährige TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist ("Hobbythek", "Wissenschaftsshow") hat sich nie auf die Rente verlassen, sondern schon früh privat vorgesorgt. "Ich stehe fast auf der Seite der jungen Menschen, denn auf ihre Kosten ist das Geld an die Alten verschenkt worden."

Bernd W. Klöckner
"Schafft die Rente ab", fordert der Rentenkritiker in seinem neuen Buch. Der Anlageberater, der mit seiner Altenpolemik ("Die gierige Generation") Aufsehen erregte, ruft zum Boykott des Generationenvertrags auf und fordert mehr Selbstverantwortung.

Rolf Hochhuth
"Es ist ein großes Unrecht, die Alten für die Rentenkrise haftbar zu machen", sagt der 76-jährige Schriftsteller und Dramatiker ("Der Stellvertreter").

Ellen Schwiers
Die Schauspielerin muss mehrere Jobs schultern, um über die Runden zu kommen. Von ihrer Rente allein könne sie nicht leben. "Ich kann mich nicht zur Ruhe setzen", sagt Ellen Schwiers, die unter anderem eine Theaterfirma leitet und auch als Fahrerin arbeitet.

Rudolf Dreßler
Der SPD-Sozialexperte geißelt die Rentenpolitik seiner Partei. "Die Rente mit 67 ist nichts anderes als eine blanke Rentenkürzung", sagt Dreßler, einer der schärfsten Kritiker von Sozialminister Müntefering. Der Politiker verteidigt das staatliche Rentensystem.