Archiv der Kategorie: Sendungen

WDR – Böttinger

Thema : Lebenslang lernen

Weitere Gäste : Christiane Stenger, Dorothee Oxenius

Egal ob von der PISA-Studie oder vom "lebenslangen Lernen" die Rede ist
– eines ist wichtig: sich geistig fit zu halten scheint wichtiger denn
je, unabhängig vom Alter. Lernen: Was dem einen eine Last, ist Bettina
Böttingers Gästen eine Lust. In der aktuellen Ausgabe von "Böttinger"
berichten sie über unkonventionelle und rekordverdächtige Arten, sich
geistig fit zu halten und über ihren Spaß an einer spielerischen
Wissensvermittlung.

Wissenschaft muss keine staubtrockene Angelegenheit sein. Wer wüsste
das besser als Fernsehmoderator Jean Pütz ? 30 Jahre lang hat er mit
seiner WDR-Sendung "Hobbythek" gezeigt, wie einfach es ist, Käse
herzustellen, Bier zu brauen oder Kosmetika selbst zu mixen. Bei
Böttinger zieht der zweifache Familienvater eine Bilanz seiner
TV-Karriere und verrät, was er gerade an neuen TV-Projekten austüftelt.

Mit viel Köpfchen ist sie viermal Jugendweltmeisterin geworden – beim
"World Memory Championship". Damit wäre bewiesen, dass die 17-jährige
Münchnerin Christiane Stenger ein phänomenales Gedächtnis hat.
Schließlich bestand bei der Weltmeisterschaft eine Aufgabe darin, sich
eine Stunde lang Zahlenkolonnen zu merken und sie dann in der richtigen
Reihenfolge zu Papier zu bringen. Wie das geht? Das erklärt die
Hochbegabte im Buch "Warum fällt das Schaf vom Baum" – und bei
"Böttinger".

Früher war Dorothee Oxenius (75) Lehrerin, jetzt ist sie unter die
Künstler gegangen, um sich spielerisch fit zu halten – geistig und
körperlich. Sie gehört zum Ensemble des Altentheaters, das regelmäßig
im Freien Werkstatt Theater Köln zu sehen ist. 1979 wurde es als erstes
Altentheater-Ensemble der Bundesrepublik gegründet, Dorothee Oxenius
ist eins von 25 Mitgliedern.

… und als Gäste im Publikum dabei: Jugendliche, die im Rahmen eines
Bottroper Projekts Senioren unterrichten – und zwei Eleven

ZDF-info-Kanal – Volle Kanne – Angerührt

Täglich guter Rat für alle Lebenslagen: So lautet das Motto des Infotainment-Magazins "Volle Kanne – Service täglich" beim ZDF von 9.05 bis 10.30 Uhr.

Die unterhaltsame Servicesendung liefert handfeste Informationen und nützliche Tipps für die großen und kleinen Herausforderungen des Familienalltags. Die Moderatoren Andrea Ballschuh und Ingo Nommsen begrüßen täglich einen prominenten Studiogast am wohl bekanntesten Frühstückstisch Deutschlands. Bei frischen Brötchen, Marmelade und Kaffee wird dabei über das "bewegte Leben" und die neuesten Projekte der Promis getalkt.

Vielfältigkeit steht für die Macher von "Volle Kanne" im Vordergrund. Die Zuschauer zwischen 29 und 49 Jahren honorieren es mit stetig wachsenden Einschaltquoten bis über 17 Prozent Marktanteil. "Volle Kanne" greift aktuelle und alltägliche Ereignisse auf und erklärt sie – für jeden verständlich.

In täglich wechselnden Top-Themen werden Fragen aus den Bereichen Steuern und Versicherungen, Beruf und Karriere, Recht und Finanzen, Bildung und Rente, Erziehung und Partnerschaft aufgegriffen. Experten antworten und geben konkrete Tipps zum Handeln. Ferner stellt "Volle Kanne" Ideen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung vor: günstige Reiseangebote, interessante Ideen aus den Bereichen Wellness, Kochen, Mode, Computer, Tier und Garten sowie erfrischende Ernährungsvorschläge, aktuelle Kino-, Event- und Musiktipps.

Seit 10.01.2005 verstärke ich das Team von "Volle Kanne – Service täglich". Jeweils montags und mittwochs berichte ich aus meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Vor allem möchte ich die Zuschauer anregen, in den heimischen Küchen meine Tipps und Tricks nachzubasteln und zu mixen.

Wie bekommt man Wachsflecken aus Stoffen oder entfernt Schimmel aus der Dusche? Wie stellt man Kalkentferner aus einfachen Hausmitteln zusammen? Welche natürlichen Erkältungsmittel wirken am besten? In der Rubrik "Volle Kanne angerührt" schreite ich in meiner Hobby-Werkstatt sofort zur Tat. In Sekundenschnelle rühre ich sämtliche Salben, Cremes, Tinkturen, Tees und Mittel an, und vermittle den ZDF-Zuschauern dabei auf spannende und amüsante Weise, Tipps für ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden.

Wie auch schon in meinen bisherigen Sendungen lautet mein Motto auch beim ZDF: "Alles stets im Dienste der Umwelt."

WDR 5 – Radio – Stadtgespräch

Seniorenrepublik Deutschland – Jung gegen Alt?

Worüber sprechen und streiten Sie in Ihrer Stadt oder Gemeinde? Was
brennt Ihnen im Alltag auf den Nägeln? Worüber machen Sie sich Sorgen
und Gedanken? Worüber freuen Sie sich? Und wem wollten Sie schon immer
mal auf den Zahn fühlen, wenn es um Ihre Belange geht? Mit dem WDR
Stadtgespräch greift das WDR-Studio Bielefeld aktuelle Themen in
Ostwestfalen-Lippe auf. In Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden
laden wir Sie ein: Diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern
dieser Stadt, mit Politikern, mit Bürgerinnen und Bürgern die etwas
bewegen. WDR-Journalisten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Gesellschaft
und Kultur mischen sich ebenfalls beim WDR-Stadtgespräch ein.

Mit dem Begriff Demografie sind Schreckensmeldungen über steigende
Kassenbeiträge, sinkende Renten und horrende Pflegekosten verbunden.
Häufig werden jedoch die Chancen dieser Entwicklung übersehen: Ältere
Arbeitnehmer sind erfahrener als ihre jungen Kollegen, die Werbung
entdeckt eine zahlungskräftige Kundschaft, neue Wohnformen schaffen
Kontakte.

Dabei müssen wir uns aber auch massiven Problemen stellen: Warum
bekommen immer weniger berufstätige Frauen Kinder? Wie geht es den
sozial schwachen Alten, deren Lebenserwartung dank guter
Gesundheitsvorsorge gestiegen ist? Wie geht der Mittelstand mit dem
erwartbaren Fachkräftemangel um? Und wie sieht die Stadt der Zukunft
aus? Jung und Alt getrennt? Oder Jung mit Alt gemeinsam?

Gäste dieser Runde sind außerdem :
Susanne Tatje, Demografiebeauftragte der Stadt Bielefeld
Prof. Dr. Fred G. Becker, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bielefeld,
Daniel Bahr, MdB, FDP-Sprecher für demografische Entwicklung (Jahrgang 1976)
Moderation: Andrea Benstein, Dagmar Nottbusch

ARD – Menschen bei Maischberger

Thema der Sendung: Weg mit der Rente! Verschont die Jungen

Jean Pütz
Der 71-jährige TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist ("Hobbythek", "Wissenschaftsshow") hat sich nie auf die Rente verlassen, sondern schon früh privat vorgesorgt. "Ich stehe fast auf der Seite der jungen Menschen, denn auf ihre Kosten ist das Geld an die Alten verschenkt worden."

Bernd W. Klöckner
"Schafft die Rente ab", fordert der Rentenkritiker in seinem neuen Buch. Der Anlageberater, der mit seiner Altenpolemik ("Die gierige Generation") Aufsehen erregte, ruft zum Boykott des Generationenvertrags auf und fordert mehr Selbstverantwortung.

Rolf Hochhuth
"Es ist ein großes Unrecht, die Alten für die Rentenkrise haftbar zu machen", sagt der 76-jährige Schriftsteller und Dramatiker ("Der Stellvertreter").

Ellen Schwiers
Die Schauspielerin muss mehrere Jobs schultern, um über die Runden zu kommen. Von ihrer Rente allein könne sie nicht leben. "Ich kann mich nicht zur Ruhe setzen", sagt Ellen Schwiers, die unter anderem eine Theaterfirma leitet und auch als Fahrerin arbeitet.

Rudolf Dreßler
Der SPD-Sozialexperte geißelt die Rentenpolitik seiner Partei. "Die Rente mit 67 ist nichts anderes als eine blanke Rentenkürzung", sagt Dreßler, einer der schärfsten Kritiker von Sozialminister Müntefering. Der Politiker verteidigt das staatliche Rentensystem.

ZDF – Fernsehgarten

Andrea Kiewel präsentiert jeden Sonntag den ZDF-Fernsehgarten – live
aus Mainz. Auch in diesem Jahr erwartet Sie eine bunte Mischung:
Aktuelle Musik-Stars, furiose Tanz- und Akrobatik-Shows, professionelle
Styling-Tipps und leckere Sommer-Rezepte! 

Anlässlich des Einstein-Jahres wird der Wissenschaftsjournalist und
"Volle-Kanne-Tüftler" Jean Pütz den Zuschauern auf gewohnt charmante
und witzige Art, verblüffende physikalische Phänomene näher bringen.

Selbst die sonst nur schwer verständliche Relativitätstheorie wird anhand simpler Experimente erklärt.

Themen sind u.a. : Energie, Elektrizität, Trägheit, Zentrifugalkraft, Optische Täuschungen, Akustik und Hydraulik.

SWR – Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes
Engel, Geister & Dämonen – Alles Hokuspokus?

Hausfrauen, die mit Engeln sprechen, Geistliche, die den Teufel austreiben oder Zeitgenossen, die einen regelmäßigen Umgang mit Gespenstern pflegen. Alles Hokuspokus? Nein, behaupten die selbsternannten Experten für alles Übersinnliche und verweisen auf Umfragen, wonach die überwiegende Mehrheit der Deutschen paranormale Phänomene für durchaus möglich hält. Alles Scharlatanerie und Geldmacherei entgegnen jene, die nur an das glauben, was auch naturwissenschaftlich nachweisbar ist. Woher rührt der weit verbreitete Glaube an Spuk oder an Kontakte ins Jenseits? Brauchen wir das Übersinnliche als Gegengewicht zur rational erklärbaren, zivilisierten Welt? Wann wird die Neugier auf das Unerklärbare gefährlich?

Wieland Backes spricht unter anderem mit dem bekannten Wissenschaftsjournalisten Jean Pütz.

ZDF – Johannes B. Kerner

Moderator Jean Pütz verabreicht in seiner WDR-Show "Hobbythek"
Wissenschaft in kleinen Dosen und feiert in diesem Jahr sein
30-jähriges Jubiläum – und zugleich seinen Abschied! Der 69-Jährige
möchte mehr Zeit für die Familie haben. Vor kurzem hat er seine 32
Jahre jüngere Freundin Pina Coluccia geheiratet. Über ihre Liebe und
ihr Leben sprechen beide gemeinsam bei Kerner.

radio 100,7 (Luxemburg) – „Erlieft a Verzielt“

Der in Luxemburg aufgewachsene Jean Pütz ist am Sonntag den 29. Juni 2008 (09.30 – 10.30 Uhr), Gast beim luxemburger Kulturradio "radio 100,7" in der Sendung "Erlieft a Verzielt". Jean Pütz schaut zurück, spricht über sein Elternhaus, seine Schulzeit sowie seine erste Anstellung in Luxemburg, dann weiter Studien in Deutschland bis hin zum Wissenschaftsjournalist, Redakteur, Autor und Produzent beim WDR, u.s.w..

U.a. wird er über die Energieproblematik und sonstigen aktuellen Themen sprechen. Das Gespräch wird in "lëtzebuergësch" geführt, Moderation: Carlo Link.

(Wiederholung: 19.00 Uhr). Die Sendung ist im "Live-Streaming" zu hören über: www.100komma7.lu

WDR – Ein roter Teppich für … Jean Pütz

Moderation: Bettina Böttinger & Jürgen Becker

Offizielle Abschiedsgala vom Westdeutschen Rundfunk. Mit spannenden
Informationen, Rückblenden zum Schmunzeln und prominenten
Überraschungsgästen. Praktisch auf den Tag genau nach drei Jahrzehnten
und 345 Folgen "hobbythek" sage ich dem WDR Adieu …


Pressestimmen:

Köln – Eine gewisse Ähnlichkeit mit Albert Einstein lässt sich
angesichts des Wuschelhaarschopfs und Schnauzbarts nicht absprechen.
Und zumindest für den Wissenschaftsjournalismus im Fernsehen hat Jean
Pütz tatsächlich so etwas wie den Stein der Weisen gefunden:
Wissenschaftliche Themen allgemein verständlich darstellen, immer an
den Nutzwert für die Zuschauer denken und das ganze dann mit einem
Quäntchen Humor präsentieren. Das ist das Rezept für die "hobbythek",
die vor 30 Jahren, kurz vor Weihnachten 1974, erstmals im dritten
Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks (WDR) ausgestrahlt wurde.
Zum Abschied rollt der WDR den roten Teppich aus, wenn er am 29.
Dezember um 20.15 Uhr die "Abschiedsgala für Jean Pütz" ausstrahlt.

Wer von der "hobbythek" nur als einer Heimwerkersendung im Fernsehen
spricht, liegt völlig falsch. Der Anspruch hinter der Sendung war
politisch, denn sie war als Aufklärungssendung gedacht: "In einer
Demokratie braucht man Menschen, die nicht einfach nur das machen, was
man ihnen sagt, sondern auch Dinge hinterfragen und Zusammenhänge
verstehen", sagt Pütz. Die "hobbythek" bezeichnet er daher auch als
"trojanisches Steckenpferd", mit der die Vermittlung von Wissen in eine
interessante, unterhaltsame Form verpackt war.

Mit diesem Anspruch sei er damals, in den siebziger Jahren, Außenseiter
gewesen, sagt Pütz rückblickend. Andererseits passte er, der sich als
bekennender 68er bezeichnet, mit der Sendung gut in die Zeit. Auf jeden
Fall spiegelt das Konzept auch seinen eigenen Werdegang wieder. "Mir
ist das alles nicht in die Wiege gelegt worden", sagt der gelernte
Elektromechaniker-Geselle heute. Er habe Zeit seines Lebens immer einen
großen Respekt vor der praktischen Vernunft der Handwerker gehabt. "Die
verstehen mehr von den Naturwissenschaften, als sie sich selber
eingestehen wollen."

Pütz wurde 1936 in Köln geboren, wuchs aber in der luxemburgischen
Moselstadt Remich auf. Es war ein langer Weg vom Elektriker zum
Ingenieur und Lehrer. Am Ende kam er aber doch als Journalist beim WDR
unter. Dort baute er in den siebziger Jahren die Fernseh-Redaktion
Naturwissenschaft und Technik auf, die er teilweise auch leitete.

"Der Erfolg der "hobbythek" liegt zu einem großen Teil bei Jean Pütz
selber", sagt seine ZDF-Kollegin Christiane Götz-Sobel, die die Sendung
"Abenteuer Wissen" betreut. Die Zuschauer hätten es gemerkt, dass er
immer Themen behandelt habe, die er mit Herz und Seele vertrat. "Und er
hat Dinge aufgegriffen, die in den Alltag der Menschen hineingingen",
betont die Journalistin. Gleich, ob es um das Selbermachen von
Kosmetika ging oder um Umweltschutzthemen: "Mit den Sendungen war er
dicht am Zuschauer dran und war damit auch Trendsetter für andere
Journalisten."

Heute nehme der Einfluss von Firmen und PR auf
Wissenschaftsjournalisten immer mehr zu, sagt Pütz. Die von ihm
mitgegründete Wissenschaftspressekonferenz (WPK), in der mehr als 170
Journalisten organisiert sind, hat zu diesem Thema in diesem Jahr eine
Umfrage unter ihren Mitgliedern gemacht. Das Ergebnis soll im nächsten
Frühjahr veröffentlicht werden. "Die Versuchung, PR und Journalismus
miteinander zu verquicken, hat aber zugenommen", sagt Volker Stollorz,
der wie Götz-Sobel zum Vorstand der WPK gehört.

Auch wenn Jean Pütz nicht mehr die "hobbythek" moderiert, wird er doch
auch in Zukunft noch im Fernsehen zu sehen sein. "Bei interessanten
Angeboten sage ich nicht nein, aber zum Hanswurst mache ich mich
nicht", betont Pütz, der zum Abschied von seiner Sendung das Buch
"hobbythek – Das goldene Buch" (vgs Verlagsgesellschaft) herausgebracht
hat. Was die "hobbythek" betrifft, so denkt man im WDR jedenfalls
darüber nach, die Sendung fortzusetzen. (Stuttgarter Zeitung online)

VOX – Das perfekte Promi Dinner

Sie sind exklusive Dinnerpartys gewöhnt, genießen auf VIP-Galas die köstlichsten Speisen und bekommen im Edelrestaurant von Profikellnern die erlesensten Weine serviert. Doch wie stellen sich Prominente selber als Gastgeber an? VOX schickt in der 90-minütigen Sendung ‚Das perfekte Promi Dinner‘ vier Prominente an den heimischen Herd. Welches Menü kommt am besten an? Und bei wem fühlen sich die Gäste am wohlsten? In vier privaten Dinnerpartys erhalten die VOX-Zuschauer ganz persönliche Einblicke in das Leben der bekannten Gastgeber. Der Prominente mit den meisten Punkten bekommt 5.000 Euro, die er für einen guten Zweck seiner Wahl spenden wird.

Dieses Mal mit dabei: Moderator Jean Pütz, Schauspieler Oliver Fleischer, ‚Germany’s Next Topmodel‘-Teilnehmerin Hanna Bohnekamp und Schlagersängerin Gaby Baginsky.

Jean Pütz gibt außerdem einen Einblick in seine erfolgreiche "Pützmunter-Experimente-Show."

http://www.vox.de/epg/format/artikel/sendung/53213/tv/dasperfektepromidinner/das-perfekte-promi-dinner-mit-moderator-jean-puetz-schauspieler-oliver-fleischer-germanys-next-topmodel-teilnehmerin-hanna-bohnekamp-und-schlagersaengerin-gaby-baginsky