Liebe Besucher meiner Homepage,
dem reinen Elektroauto habe ich nie große Chancen eingeräumt und auch nicht verstanden, warum die Automobil-Industrie zum Teil ohne „Wenn und Aber“ sich auf diesen Trend eingelassen hat. Es bringt jedenfalls auf die Schnelle überhaupt keinen ökologischen Nutzen – im Gegenteil. Das Problem ist die Batterie, die zum Teil nicht nur 40% der Kosten ausmacht, sondern auch dem Auto ein Gewicht verleiht, dass der Energieverbrauch trotz Rückführung der Bremsenergie nicht günstiger ist als der übliche Verbrennungsmotor z. B. des Diesels. Insbesondere diese Batterie verhagelt auch die Ökobilanz des Elektroautos.
Trotzdem gehört der Elektromobilität die Zukunft. Die meist übersehene geniale Erfindung ist der Elektroantrieb in Form des Nabenmotors, den sowohl Zweirad- als auch Vierrad-Antrieb ermöglicht, und wegen seiner Flexibilität ein aufwendiges und schweres Getriebe überflüssig macht. Schon vor sieben Jahren gelang es mir, bei der Firma Ford Köln einen Arbeitskreis zu initiieren, dem ich ein modifiziertes Hybrid – heutzutage genannt Hyperhybrid – vorgeschlagen hatte. Es besteht aus einem wirkungsgradoptimiertem Dieselmotor oder einer abgekapselten Turbine, die wegen der noch höheren Verbrennungstemperatur nach dem 2. Thermodynamischen Gesetz die Verbrennungsenergie noch effizienter in elektrische Energie umsetzen kann. Die Abgase können – wie schon heute beim Diesel-Verbrennungsmotor – feinstaub- und stickoxidfrei sein.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Wahl einer konstanten Umdrehungszahl die Motoren im optimalen Wirkungsgrad-Bereich permanent betrieben werden können.
Die Batteriekapazität und ihr Gewicht können wesentlich kleiner sein als beim reinen Elektroauto, es reicht weniger als die Hälfte. Trotzdem kann die Bremsenergie regeneriert werden. Gleichzeitig liefert der Motor Abwärme, die zum Heizen oder Kühlen des Autos verwendet werden kann, was beim reinen Elektroauto die Reichweite erheblich reduziert. Der Lademotor wird immer nur dann aktiviert, wenn die Batterie auf 30% entladen ist.
Der Nachteil: Die Ideologie derjenigen, die den Verbrennungsmotor völlig abschaffen wollen, muss nach dem Prinzip des kleineren Übels weiterhin seine Funktion erfüllen. Aber ein solches Auto kann auf einen Verbrauch von maximal 2–3 Litern reduziert werden, weil es nicht nur leicht ist, sondern auch der Design-Kreativität alle Möglichkeiten eröffnet.
Der Vorteil: Die herkömmliche europäische Automobilindustrie behält ihren weltweiten Vorsprung gegenüber den Konzepten der Asiaten.
Leider ist der Arbeitskreis damals bei Ford zu der Überzeugung gelangt, das Konzept sei zu teuer. Offenbar hatte man schon damals die Idee des Software-Betrugs im Auge.
Noch ein wichtiger Zusatz zu meiner damals formulierten Idee, die sich offenbar inzwischen in der Automobilindustrie herumgesprochen hat: Ohne das ich den Anspruch auf Erstmaligkeit anmelde, denn das liegt alles so auf der Hand, dass bestimmt viele, der Logik nicht abgeneigte, Konstrukteure diese Idee ebenfalls weiterverfolgen. Der ehemalige Pressechef von BMW, Richard Gaul, informierte mich darüber, dass mittlerweile eine österreichische Firma, Austrian GmbH, Engineering for Emission Reduction, die Methode konkretisiert hat und auf der nächsten IAA ihren Lademotor auf Basis des Otto-Prinzips, also mit Benzin betrieben, vorstellen wird. Wenn ich mich nicht irre, scheint auch Mercedes Benz bei ihren teuren hochklassigen Hybrid-Motoren dieses umzusetzen und damit den Energieverbrauch ihrer Autos erheblich zu reduzieren. Nebenbei erwähnt: Ein solch spezieller Lademotor benötigt bei kleinen Autos nicht mehr als 30 Kilowatt, für die Mittelklasse ca. 50 Kilowatt und für die Oberklasse nicht mehr als 100 Kilowatt Leistung. Das alles bei gleichzeitiger optimierte Umdrehungszahl. Das erscheint zunächst viel, wird aber nur alternierend eingeschaltet. In abgasgefährdeten Innenstädten kann mit Hilfe des GPS-Systems verhindert werden, dass der Motor anspringt. Die Umwelthilfe hat also keinen Grund, einen Prozess anzuzetteln.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Hybrid-Auto natürlich an der Steckdose zu Hause oder an den leider viel zu wenig vorhandenen öffentlich zugänglichen Elektro-Zapfsäulen geladen werden kann.
Gestatten Sie mir noch eine Neben-Bemerkung: Man braucht doch nur durch die Städte zu fahren: Woher sollen alle die KFZ-Besitzer, die in Ermangelung eigener Garagen nahe am Haus eigentlich die Elektrizität zum Laden beziehen ? Das sind ja meistens die ‚kleinen’ Leute, die sich einen eigenen Parkplatz zum Laden nicht leisten können. Insofern würde das reine Elektroauto zur Spaltung der Gesellschaft in „arm und reich“ zusätzlich beitragen.
Ihr Jean Pütz
Tesla-Elektroauto-Chef, Elon Musk, verspricht viel, kann es aber nicht einhalten
(FAZ) – Tesla geht es wirtschaftlich nicht gut. Unternehmer Elon Musk gibt das zu – und verspricht, dass es dieses Jahr noch Gewinne gibt. Doch Musk verspricht zu viel, als dass man ihm noch glauben könnte.
Elon Musk ist üblicherweise nicht allzu empfänglich für Kritik. Vor einiger Zeit hat er aber zugegeben, es sei fair, den von ihm geführten Elektroautohersteller Tesla wegen seiner mangelnden Profitabilität zu kritisieren. Und dieser Vorwurf lässt sich bis heute machen. Im vergangenen Jahr schien Tesla zwar schon auf dem Weg der Besserung und schaffte zwei profitable Quartale, aber mittlerweile gibt es wieder Verluste.
Das Abschneiden im jüngsten Quartal ist sogar besonders beunruhigend. Denn obwohl das Unternehmen so viele Autos ausgeliefert hat wie noch nie und außerdem seiner Belegschaft ein von Musk als „Hardcore“ beschriebenes Sparprogramm verordnete, war es weit entfernt von Gewinnen. Und es hilft der Profitabilität gewiss nicht, dass sich gerade Teslas teurere Modelle schlechter verkaufen.
Musk verbreitet Zuversicht und sagt, noch in diesem Jahr werde es wieder Gewinne geben. Und 2020, wenn das Model Y eingeführt werde, ändere sich die Ausgangslage, zumal dies höhere Margen bringe als das Model 3, Teslas billigstes Auto. Wann das Model Y wirklich kommt und wie erfolgreich es sein wird, muss sich freilich erst noch zeigen. Musk hat schon zu oft zu viel versprochen, um darauf zu vertrauen, dass bald eine dauerhaft profitable Zukunft für Tesla anbricht.
Roland Lindner