Archiv der Kategorie: Altes Gästebuch

| | Angelika Vödisch | Dortmund

Angelika Vödisch Dortmund

Hallo Herr Pütz,
ich wollte ihnen nachträglich zu Ihrem Geburtstag alles Gute wünschen.Seit fast 30 Jahren lebe ich die Hobbythek. Vor allen Dingen die Kosmetik hat es mir angetan.
Ich bin am 11.September 57 Jahre alt geworden und habe nur sehr feine Linien um Mund und Nase, keine Falten. Das habe ich alleine Ihnen zu verdanken. Nochmal vielen Dank für alles.und weiterhin viel Gesundheit und Glück im Neuen Lebensjahr.
Liebe Grüße
Angelika Vödisch

| | Alexander M. | Landshut

Alexander M. Landshut

Auch von mir noch nachträglich alles erdenklich Gute zum Geburtstag und vor Allem Gesundheit für das kommende Jahr. Selbst wenn ich noch nicht so alt bin, ist mir Ihre Hobbythek ein Begriff. Und gerade heute war ich auf der Suche nach Ihren Rezepten für Marmelade. Leider gibt es die nur noch im Wayback-Archiv. Ich finde es gerade in der heutigen Zeit vor Allem wichtig, auf das zu sehen, was im Essen ist, denn die Industrie vergiftet uns aus lauter Geldgier. Schade, dass es das nicht als Buch gibt. Viele Grüße aus Bayern Alexander M.

| | claudia schmidl | münchen-siegertsbrunn

claudia schmidl münchen-siegertsbrunn

Sehr geehrter Herr Pütz, ich habe früher Ihre Sendunden gerne gesehen und meine Kosmetik auch nach Ihren Anweisungen selbst gemacht. Danke für diese Anregungen.
Schön wäre es, wenn es neuste Erkenntnisse geben würde. Aber ich habe ein spezielles Problem. Ich habe mein Zimmer mit einem Natursisalteppich ausgelegt.
Diesen kann man nicht mit den üblichen Reinigungsmitteln bzw. -Maschinen zum ausleihen reinigen. Haben Sie eine Idee, wie ich die inzwischen durch Katzenerbrochenem etc. verschmutzten Teppichboden reinigen kann ohne dass Reinigungsflecken etc. zurückbleiben.Backpulver, Puder etc. hat nicht gehofen. Ansonsten bin ich der Meinung, dass gerade jetzt der Zeitpunkt wäre zurückzukommen und die damals so tollen Themen wieder aufzugreifen insbesondere im Fernsehen.
Sehr geehrter Herr Pütz, bitte nehmen Sie sich meiem Problem an und schreiben mir.
Herzlichen Dank und alle Liebe

Claudia Schmidl

| | Anita Hechel | Ascona

Anita Hechel Ascona

Sehr geehrter Herr Pütz, ich habe Sie im vergangenen Jahr mit Ihrer beeindruckenden Experimente-Show in München gesehen. Kann ich Sie auch für eine private Hochzeit in Norditalien buchen ?
Mit freundlichen Grüßen Anita Hechel

| | Paul Pesel | Franken

Paul Pesel Franken

Hallo Herr Pütz!

Ich bin ja entsetzt, welche Ansichten Psycho-xxxx haben.
Jedoch interessiert mich, zu welchem Ergebnis Sie während/nach Ihrem Studiums gekommen sind. Sie sprachen von der soziologischen Fehlleistung vor 70 Jahren.

| | Birger van Delden | Ahaus

Birger van Delden Ahaus

Guten Morgen Jean

Wir haben uns am Sonntag während der Ehren Garde Sitzung nett unterhalten.
Es ging um die Medien, wie sie Deutschland momentan schaden.
Finde deine Einstellung zur Atomkraft gut. Vieles was von der Politik entschieden wir ist eben nicht so gut.
Gruß aus dem Münsterland

Birger van Delden

| | Martin Tews | Osnabrück

Martin Tews Osnabrück

Hallo Herr Pütz,

ist das richtig, dass Sie mal etwas mit „Erdöfen“ gemacht haben? In einer Ihrer Sendungen bzw. in einem Ihrer Bücher? Ich finde leider nichts, vielleicht habe ich mich auch vertan. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Herzliche Grüße
Martin Tews

| | Helmut Heikel | Hemsbach

Helmut Heikel Hemsbach

Hallo Herr Pütz,
in einer Talkshow haben Sie mal erwähnt, dass Nachtspeicherheizungen dass schlimmste, was Effizienz betrifft, sind.

Weter unten ein Text, in dem zwei Fragen behandelt werden. Vielleicht können sie mir diese beantworten:

Nachtspeicherheizung.
Neue Energieeinsparverordnung (Enev 2009) der Bundesregierung.

Im Mai 2009 Heft der Stiftung Warentest habe ich gelesen, dass Nachtspeicherheizungen, die mindestens 30 Jahre alt sind ab Januar 2020 vom Eigentümer außer Betrieb genommen werden müssen.

Betroffen sind aber nur Gebäude mit mindestens sechs oder mehr Wohneinheiten. Nun habe ich aber 1985 eine Eigentumswohnung mit einer Nachtspeicher- Fußbodenheizung in einem sechs Wohneinheiten Gebäude gekauft.

Ich kann leider keine Logik in dieser Bestimmung finden und habe dazu folgende Fragen:

Wer und vor allem warum hat man festgelegt, dass es Gebäude ab sechs Wohneinheiten betreffen soll?

Nachtspeicherheizungen in fünf Wohneinheiten Gebäude arbeiten doch genau so effizient / uneffizient wie die Nachtspeicherheizungen im Gebäude mit sechs Wohneinheiten. Sogar ein Einfamilienhaus mit einer Wohneinheit und Nachtspeicherheizung ist nicht weniger oder mehr effizient wie die Heizungen in größeren Gebäuden.

Außerdem stehe ich im unseren sechs Wohneinheiten Haus mit allen den Kosten die auf einen zukommen für Heizungsumbau alleine da. Für die Wohnung unserer Größenordnung werden 50.000 bis 60.000€ geschätzt. Wer hat die Entscheidung getroffen, dass solche Kosten den Wohnungseigentümern von sechs Wohneinheiten und mehr zumutbar sind aber den Eigentümern in fünf und weniger Wohneinheit Gebäude nicht?

Was passiert mit all den Heizungen in der Zukunft, wenn Öl und Gas gar nicht da sein wird bzw. so teuer wird, dass sich keiner mehr ein Öl- bzw. Gas-Heizungssystem leisten kann?

Im o.g. Heft wird geraten, eine Gas- bzw. Ölheizung zu installieren. Es sei Standard. Gleich im nächsten Satz wird erwähnt, dass Öl und Gas immer knapper wird. Schon heute ist jedem klar, das diese Rohstoffe nicht endlos vorhanden sind. Und vielleicht früher als erwartet so wenig bzw. so teuer sein werden, dass Heizungen wieder umgestellt werden müssen.

Das einzige, was mir dazu einfällt, ist dass es ab dieser Zeit, wo es kein Öl oder Gas mehr
geben wird, alle oder zumindest viele auf Stromheizungen umsteigen werden müssen. Egal wie der Strom dann mal erzeugt wird. Auf jeden Fall wird es Strom überwiegend aus erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solaranlagen geben. Öl und Heizkesseln werden abgeschafft. Vermutlich wird es dann wieder eine Energieeinsparverordnung der Bundesregierung geben, die Öl und Gasheizungen verbietet, vielleicht sogar von der gleichen Stelle, die heute Stromheizungen abschaffen will.

Wie sonst wird denn dann geheizt, wenn es kein Öl oder Gas gibt bzw. diese Rohstoffe so teuer werden, dass es keiner bezahlen kann? Gut, vielleicht mit Holzpelletkessel. Aber dies scheint mir in der breiten Masse für alle Wohnungen wenig realistisch. Wärmepumpen wird nicht jeder aus technischen Gründen einsetzen können.

Sollten Sie Antworten auf diese zwei fragen wissen, wäre ich froh diese zu erfahren.
Gruß Helmut Heikel